piwik no script img

Nach den Wahlen im KongoMisstrauisches Warten

Nach ungünstigen ersten Wahlergebnissen sperrt die Regierung das Internet. Beobachter und Diplomaten fordern Transparenz.

Ihr kann man nichts vormachen: Wählerin in Kinshasa Foto: reuters

Berlin taz | Unter Ausschluss der Öffentlichkeit hat die Wahlkommission der Demokratischen Republik Kongo (Ceni) am Dienstag begonnen, die Auszählungsergebnisse der Parlaments- und Präsidentschaftswahl vom 30. Dezember aus rund 80.000 Wahllokalen zusammenzuführen.

Oppositionelle befürchten, dass ein Sieg des Regierungskandidaten Emmanuel Shadary herbeigeführt werden soll, egal ob er tatsächlich gewonnen hat oder nicht.

Auf Anordnung der Regierung stellten die Internetprovider des Landes die mobilen Internet- und SMS-Dienste am Montag komplett ein und schnitten damit einen Großteil der rund 90 Millionen Kongolesen von der modernen Kommunikation ab.

Zuvor waren Handyfotos von Ergebnisprotokollen aus einzelnen Wahllokalen auf sozialen Medien zirkuliert. Diese Teilergebnisse, fast ausschließlich aus Großstädten, sollen einen deutlichen Vorsprung für den wichtigsten Oppositionskandidaten Martin Fayulu belegen.

Ergebnisse frisiert?

Vereinzelt haben Beobachter berichtet, nach Ende der nächtlichen Stimmauszählung in den Wahllokalen seien die Ergebnisse frisiert worden, bevor sie an die Stimmauswertungszentren übermittelt wurden.

Die katholische Bischofskonferenz, die eine nahezu flächendeckende Wahlbeobachtung organisiert hat, forderte am Montag die Wahlkommission auf, alle Einzelergebnisse vor den Wahllokalen auszuhängen, die Standorte der Stimmauswertungszentren publik zu machen und Wahlbeobachtern zu diesen freien Zugang zu gewähren.

Westliche Botschafter in Kinshasa stellten sich in einer gemeinsamen Erklärung am Dienstag hinter diese Forderung, kritisierten die Internetsperre und riefen alle Seiten zur Ruhe in Erwartung der Ergebnisse auf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!