Nach den Steuernachforderungen: Söder verbrüdert sich mit Apple
Die EU-Kommission entscheidet, sich von Apple Steuern nachzahlen zu lassen. Das leuchtet dem bayrischen Finanzminister nicht ein.
„Total political crap“ sei der Steuerbescheid aus Brüssel, sagte Cook – salopp übersetzt „totale politische Scheiße“. Die Kommission habe die Zahlen zur Steuerlast von Apple aus der Luft gegriffen, die Nachforderung sei „ungültig“. An die irische Regierung appellierte Cook, den Bescheid anzufechten.
In Dublin weiß man offenbar noch nicht so recht, wie man mit dem brisanten Fall umgehen soll. Einerseits könnte Irland die Milliardenspritze gut gebrauchen – sie könnte das nationale Gesundheitssystem für ein ganzes Jahr finanzieren. Andererseits möchte die Regierung ihren Ruf als Steuerparadies für US-Konzerne nicht aufs Spiel setzen. Ergebnis: Schweigen.
Umso lauter tönte es dagegen aus Bayern, das sich gern als Silicon Valley Deutschlands betrachtet. „Wir brauchen faire Steuerregeln, aber keinen Handelskrieg“, sagte Finanzminister Söder. Und: „Überzogene Forderungen bei gleichzeitigem Abbruch der Verhandlungen über TTIP werden die Handelsbeziehungen massiv belasten.“
Offenbar will Söder auch keine zusätzlichen Steuern von Apple eintreiben, wie das EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager vorgeschlagen hatte. Nicht einmal eine Prüfung sagte Bayerns Finanzminister zu. Dies trug ihm prompt Kritik ein. Anstatt die „fragwürdige und offensichtlich rechtswidrige Steuervermeidung zu verhindern, macht sich der bayerische Finanzminister mit seiner Haltung zum Komplizen von Apple“, sagte Klaus Ernst, Fraktionsvize der Linken. Leise Töne kamen dagegen aus Brüssel. EU-Kommissarin Vestager beschränkte sich auf den Hinweis, dass ihre Berechnungen auf Angaben von Apple beruhten. Von einer „politischen Entscheidung“ könne keine Rede sein.
Ein Politikum ist der Fall Apple schon: Noch im September will Vestager nach Washington reisen, um mit US-Finanzminister Jack Lew zu sprechen. „Business as usual“ ist das nicht. Vielmehr dürfte es jetzt um Deeskalation gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“