piwik no script img

Nach den Anschlägen in ParisRazzia und Festnahmen in Brüssel

Von dem mutmaßlichen Paris-Attentäter Salah Abdeslam fehlt weiterhin jede Spur. Die belgische Polizei nahm jedoch fünf andere Verdächtige fest.

Sonntagabend in Brüssel. Foto: reuters

Brüssel afp | Die belgische Polizei hat im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu den Pariser Anschlägen fünf Verdächtige festgenommen. Wie die belgische Staatsanwaltschaft mitteilte, wurden am Sonntagabend zwei Brüder sowie ein Freund von ihnen in Brüssel festgenommen.

Die Festnahme der Brüder bei einer Razzia im Brennpunktviertel Molenbeek war bereits am frühen Morgen bekannt gegeben worden. Zusätzlich zu diesen Festnahmen gab es am Montag eine zweite Razzia, bei der zwei weitere Verdächtige gefasst wurden.

Nach Angaben der Justiz erfolgte die erste Durchsuchung am Sonntagabend nach „telefonischen Ermittlungen“ auf Anordnung eines Anti-Terror-Staatsanwalts. Durchsucht wurde eine Wohnung im sechsten Stock eines Wohnhauses an der Grenze zwischen der Altstadt und Molenbeek, weniger als einen Kilometer vom Grand-Place entfernt, wo derzeit der traditionelle Weihnachtsmarkt stattfindet. Der zweite Einsatz erfolgte im Viertel Laeken.

Bei den beiden Einsätzen wurden weder Waffen noch Sprengstoff gefunden. Die Justiz hatte am Sonntagabend mitgeteilt, der Einsatz in Molenbeek stehe in Zusammenhang mit den islamistischen Anschlägen von Paris, bei denen am Abend des 13. November 130 Menschen getötet und mehr als 350 verletzt worden waren. Er habe aber nichts direkt mit der Suche nach dem flüchtigen Verdächtigen Salah Abdeslam zu tun.

Von Abdeslam, der ebenso wie mehrere der Attentäter in Molenbeek wohnte und mit internationalem Haftbefehl gesucht wird, fehlt seit Wochen jede Spur. Am Sonntag verlautete aus belgischen Ermittlerkreisen, der 26-Jährige sei durch drei Polizeikontrollen geschlüpft, als ihn Freunde in der Nacht der Anschläge mit dem Auto von Paris nach Brüssel fuhren. Wegen Unterstützung der Attentäter wurden in Belgien inzwischen gegen acht Verdächtige Verfahren eingeleitet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!