Nach dem Tod des Langzeitherrschers: Generäle lockern etwas die Zügel
Im Tschad soll jetzt eine zivile Übergangsregierung den herrschenden Militärrat begleiten. Dabei sind auch regierungskritische Gesichter.

Am 20. April hatte Tschads Armeespitze den Tod des seit 1990 regierenden Déby bei einem Truppenbesuch an der Front gegen die aus Libyen einmarschierte Rebellenbewegung FACT (Front für Wandel und Eintracht in Tschad) vermeldet. Dass die Macht bruchlos auf dessen Sohn an der Spitze einer Militärjunta übergegangen war, hatten Oppositionelle als Verfassungsbruch kritisiert und als Zeichen einer von langer Hand vorbereiteten Machtübernahme durch das Militär gewertet.
Es zirkulierten Gerüchte, Idriss Déby sei von seinen eigenen Soldaten erschossen worden. Die FACT-Rebellen kündigten im Zuge dieser Wirren an, die Hauptstadt Ndjamena erobern zu wollen – von der aus die ehemalige Kolonialmacht Frankreich ihre Antiterroreinsätze in der Sahelregion kommandiert.
Gefestigt wurde Mahamat Idriss Déby erst durch die Trauerfeier für seinen Vater am 25. April, bei der zahlreiche afrikanische Präsidenten sowie Emmanuel Macron aus Frankreich anreisten und sich demonstrativ zu Gesprächen mit dem 37-Jährigen trafen.
Vormals entmachteter Premierminister wird zurückgeholt
Der junge Präsident holte daraufhin den letzten zivilen Premierminister seines Vaters, Albert Pahimi Padacké, zurück in das Amt. Das hatte dieser im Jahr 2018 bei der Abschaffung des Postens verloren, doch wurde er nun mit der Bildung einer „Regierung der nationalen Versöhnung“ beauftragt.
Opposition, Gewerkschaften und Menschenrechtsgruppen hatten zuvor scharf gegen den „Militärputsch“ protestiert. Am vergangenen Dienstag hatte es in Ndjamena und anderen Städten Demonstrationen gegeben. Bei deren Niederschlagung wurden mindestens 6 Menschen getötet und 653 festgenommen.
Nun könnten die Spannungen etwas sinken. Die neue Regierung enthält zahlreiche bekannte Politiker und auch einige Überraschungen – so geht das Justizministerium an den zivilen Oppositionellen Mahamat Ahmat Alhabo. Er gehört zu den schärfsten Kritikern der Machtübernahme des Militärs. Und ein neugeschaffenes Ministerium für Nationale Versöhnung und Dialog führt der alte ehemalige Rebellenchef Acheikh Ibn Oumar. Er hat sich erst vor wenigen Jahren amnestieren lassen und kennt die meisten Guerillaführer Tschads.
Zur Entspannung trägt sicherlich auch bei, dass Tschads Armee mit französischer Hilfe die FACT-Rebellen zurückgedrängt hat, nachdem sie bis rund 200 Kilometer vor Ndjamena vorgestoßen waren. Bei Luftangriffen und Kämpfen seien „mehrere hundert Rebellen neutralisiert“ worden, sagte Armeesprecher Azem Bermandoa am Freitagabend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!