piwik no script img

Nach dem Tod des LangzeitherrschersGeneräle lockern etwas die Zügel

Im Tschad soll jetzt eine zivile Übergangsregierung den herrschenden Militärrat begleiten. Dabei sind auch regierungskritische Gesichter.

Am 1. Mai wurde Yannick Djickoloum, ein vier Tage zuvor erschossener Demonstrant, beerdigt Foto: Foto: Sunday Alamba/ap

Berlin taz | Zwei Wochen nach dem Tod des tschadischen Langzeitherrschers Idriss Déby geht sein Sohn und Nachfolger Mahamat Idriss Déby auf die zivile Opposition des Landes zu. Der von ihm geführte Militärrat CMT (Conseil Militaire de Transition), der zunächst für 18 Monate bis zu Neuwahlen regieren sollte, ernannte in der Nacht zum Montag eine zivile Übergangsregierung. Tschads wichtigster Oppositionsführer Saleh Kebzabo erklärte daraufhin, er erkenne „die Autorität des CMT an“.

Am 20. April hatte Tschads Armeespitze den Tod des seit 1990 regierenden Déby bei einem Truppenbesuch an der Front gegen die aus Libyen einmarschierte Rebellenbewegung FACT (Front für Wandel und Eintracht in Tschad) vermeldet. Dass die Macht bruchlos auf dessen Sohn an der Spitze einer Militärjunta übergegangen war, hatten Oppositionelle als Verfassungsbruch kritisiert und als Zeichen einer von langer Hand vorbereiteten Machtübernahme durch das Militär gewertet.

Es zirkulierten Gerüchte, Idriss Déby sei von seinen eigenen Soldaten erschossen worden. Die FACT-Rebellen kündigten im Zuge dieser Wirren an, die Hauptstadt Ndjamena erobern zu wollen – von der aus die ­ehemalige Kolonialmacht Frankreich ihre Antiterroreinsätze in der Sahelregion kommandiert.

Gefestigt wurde Mahamat Idriss Déby erst durch die Trauerfeier für seinen Vater am 25. April, bei der zahlreiche afrikanische Präsidenten sowie Emmanuel Macron aus Frankreich anreisten und sich demonstrativ zu Gesprächen mit dem 37-Jährigen trafen.

Vormals entmachteter Premierminister wird zurückgeholt

Der junge Präsident holte daraufhin den letzten zivilen Premierminister seines Vaters, Albert Pahimi Padacké, zurück in das Amt. Das hatte dieser im Jahr 2018 bei der Abschaffung des Postens verloren, doch wurde er nun mit der Bildung einer „Regierung der nationalen Versöhnung“ beauftragt.

Opposition, Gewerkschaften und Menschenrechtsgruppen hatten zuvor scharf gegen den „Militärputsch“ protestiert. Am vergangenen Dienstag hatte es in Ndjamena und anderen Städten Demonstrationen gegeben. Bei deren Niederschlagung wurden mindestens 6 Menschen getötet und 653 festgenommen.

Nun könnten die Spannungen etwas sinken. Die neue Regierung enthält zahlreiche bekannte Politiker und auch einige Überraschungen – so geht das Justizministerium an den zivilen Oppositionellen Mahamat Ahmat Alhabo. Er gehört zu den schärfsten Kritikern der Machtübernahme des Militärs. Und ein neugeschaffenes Ministerium für Nationale Versöhnung und Dialog führt der alte ehemalige Rebellenchef Acheikh Ibn Oumar. Er hat sich erst vor wenigen Jahren amnestieren lassen und kennt die meisten Guerillaführer Tschads.

Zur Entspannung trägt sicherlich auch bei, dass Tschads Armee mit französischer Hilfe die FACT-Rebellen zurückgedrängt hat, nachdem sie bis rund 200 Kilometer vor Ndjamena vorgestoßen waren. Bei Luftangriffen und Kämpfen seien „mehrere hundert Rebellen neutralisiert“ worden, sagte Armeesprecher Azem Bermandoa am Freitagabend.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!