Nach dem Putschversuch in der Türkei: Showtime auf dem Taksimplatz
Auf dem Platz, einst Symbol des Widerstands, feiern die AKP-Fans. Präsident Erdoğan will diesem Ort seinen Stempel aufdrücken.
Aus den von Präsident Recep Tayyip Erdoğan ausgerufenen „Bürgerwachen“ – die auf den öffentlichen Plätzen und Straßen des Landes dafür sorgen sollen, dass kein Putschist mehr sein Haupt erhebt – sind heute, am Tag fünf nach dem Putschversuch, Volksfeste der Regierungsfans geworden.
Besondere Bedeutung kommt dabei dem Istanbuler Taksimplatz zu. Dieser größte Platz der Metropole war bislang das Schaufenster der Republik, der Treffpunkt der modernen Türkei. Moderne Hotels auf der einen Seite, der berühmte Gezipark auf der anderen und am Kopfende das Atatürk-Kulturzentrum, früher mit Oper, Theater und weiteren Veranstaltungsräumen.
Diese Visitenkarte der Republik ist Erdoğan schon lange ein Dorn im Auge. Er will dem Platz seinen islamischen Stempel aufdrücken. Das war auch der Hintergrund des Gezi-Aufstands war, wo die Leute zunächst dagegen protestierten, dass Erdoğan eine osmanische Kaserne an der Stelle wiederaufbauen wollte, wo heute noch der Park ist. Schon vor drei Jahren ging es um die Deutungshoheit über die Verfasstheit der Türkei: säkulare Republik versus islamischer Staat.
Touristen aus dem Nahen Osten
Am Dienstagabend konnte man darauf eine Antwort finden. Unter die roten Fahnen der Türkei mischen sich immer mehr grüne Fahnen mit der arabischen Signatur des Propheten. Auch das zugereiste Publikum hat sich im Vergleich zu dem, das bei den Gezi-Protesten dabei war, dramatisch gewandelt. Waren es damals Freunde und Verwandte aus Europa, die den Gezi-Protestierern zu Hilfe eilten, sind es heute verschleierte arabische Touristinnen und syrische Flüchtlinge, die den AKP-Rednern zuklatschen.
Geht man vom Publikum auf dem Taksimplatz aus, hat sich die Verortung der Türkei von Europa nach Arabien bereits vollzogen. Während westliche Touristen die Türkei meiden, kommen Besucher aus dem Nahen Osten in Scharen. Syrische Flüchtlinge bekommen Wasserflaschen und Snacks und schwenken selbstbemalte Pappschilder, auf denen etwas ungelenk steht: „Wir lieben Erdoğan“.
Das Atatürk-Kulturzentrum, während der Gezi-Proteste mit unterschiedlichen Transparenten voll linker Parolen zugehängt, ist heute mit Erdoğan-Porträts geschmückt. Dahinter rottet das Kulturzentrum langsam vor sich. In ein paar Jahren wird sich dort wohl eine neue Moschee erheben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär