Nach dem Ende der Iran-Sanktionen: Aufträge in Milliardenhöhe warten
Deutsche Unternehmen und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel begrüßen die Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran. Sie hoffen auf Aufträge.
Lange war es für westliche Firmen nicht möglich, sich an der Modernisierung der Infrastruktur im Iran zu beteiligen. Das soll sich jetzt ändern.
Mit 78 Millionen potentiellen Verbrauchern ist der iranische Markt sehr attraktiv. Die chemische Industrie, Autobauer und Konsumgüterhersteller rechnen ebenso mit guten Geschäften. Der Bundesverband der Deutschen Industrie erwartet, dass das Handelsvolumen mit dem Iran von zuletzt 2,4 Milliarden Euro im Jahr langfristig auf 10 Milliarden Euro jährlich steigt.
Einen Tag nach der Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen den Iran im Zuge des Atomabkommens haben die USA an anderer Stelle neue Strafmaßnahmen verhängt. Diese gelten gegen elf Personen und Organisationen, die am iranischen Raketenprogramm beteiligt sind, wie das US-Wirtschaftsministerium am Sonntag mitteilte.
Die neuen Sanktionen sind eine Reaktion auf den Test einer iranischen Mittelstreckenrakete im Oktober. Das Raketenprogramm stelle eine ernsthafte Gefahr für die regionale und weltweite Sicherheit dar, sagte Staatssekretär Adam Szubin. Die USA hätten klar gemacht, dass sie iranische Vergehen außerhalb des Atomabkommens nicht ungestraft lassen würden.
Aufgehoben worden waren am Samstag nur jene Sanktionen, die USA und EU wegen Irans umstrittenen Atomprogramm gegen verschiedene Wirtschaftssparten und die Finanzindustrie des Landes verhängt hatten. Das Waffenembargo der UN und die Sanktionen wegen des iranischen Raketenprogramms, das der Westen ablehnt, blieben davon hingegen unberührt. (ap)
Als erstes deutsches Großunternehmen hat Siemens eine Absichtserklärung für einen Mega-Deal unterzeichnet. Danach soll Siemens die Bahnstrecke Teheran-Maschar elektrifizieren, die Hochgeschwindigkeitsstrecke Teheran-Isfahan bauen und 500 Lokomotiven für Passagierzüge liefern.
Laut der iranischen Agentur Tasnim sind weitere Großgeschäfte bereits auf dem Weg. Der europäische Hersteller Airbus soll 114 Passagierflugzeuge liefern.Auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) begrüßte die Aufhebung der Sanktionen. „Mir ist bewusst, dass die Wiederbelebung der deutsch-iranischen Wirtschafts- und speziell auch der Finanzbeziehungen ein langfristiger Prozess ist“, sagte er. Im Mai wird Gabriel erneut nach Teheran reisen. Er hatte im Juli die erste westliche Wirtschaftsdelegation in den Iran angeführt.
Der Iran ist zahlungskräftig. Er verfügt über die zweitgrößten Gas- und die viertgrößten Erdölreserven der Welt. Die Kampagne Stop the Bomb kritisiert den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen scharf. „Das iranische Regime, das über die Revolutionsgarden den Außenhandel und weite Teile der Wirtschaft kontrolliert, wird ab sofort weitere Milliarden zur Finanzierung von Terror, den Krieg in Syrien, die Unterdrückung der eigenen Bevölkerung und sein Atomprogramm erhalten“, sagte Sprecherin Ulrike Becker.
Zurzeit finde im Iran die schlimmste Verhaftungswelle seit 2009 statt. 2015 habe es „einen traurigen Hinrichtungsrekord mit über 1.000 Toten“ gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Talkshowgast Alice Weidel
Rhetorisches Rollkommando
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback