Nach dem Anschlag in Halle: Jede Menge ungefragter Blumen
Für jedes bisschen Unterstützung der Stadt musste der Kiez-Döner in Halle kämpfen. Dabei steht viel auf dem Spiel: Das Vertrauen in die Demokratie
R echtsextremistische Attentate werden in Deutschland als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung deklariert. Doch spätestens im Nachgang eines solchen Attentats muss der Staat Verantwortung übernehmen. Schließlich geht darum, das Vertrauen zurückzugewinnen – das der Betroffenen und eines nicht unwesentlichen Anteils der Bevölkerung, dem das Attentat galt.
Es geht darum, dass die freiheitliche demokratische Grundordnung für alle gilt – auch für Ismet und Rifat Tekin, Besitzer des Kiez-Döner, in den am 9. Oktober 2019 ein schwer bewaffneter Rechtsextremist stürmte und einen Menschen ermordete.
Wie viel Wert die Stadt Halle darauf legt, hat sie nun erneut zum Ausdruck gebracht. Ismet Tekin erreichte an diesem Wochenende die Nachricht: Das versprochene Geld für den Umbau des Dönerladens zu einem Frühstückscafé – von einem Tatort zu einem Ort des Beisammenseins – werde nicht vollends ausgezahlt. Die Pandemie habe zu weitreichende Folgen auf die Stadtkasse.
Keine Frage: Leere Kassen sind für alle belastend. Beim Ringen der Prioritäten muss es Verlierer:innen geben. Nur scheint es nicht so, als seien die Betroffenen des Anschlags je Priorität gewesen. Genau genommen haben sie ab Tag eins jede Hilfe erkämpft.
Zusagen nicht eingehalten
Das erste Eingeständnis kam 48 Stunden vor dem Jahrestag des Attentats. An diesem Morgen standen auf den Parkplätzen des Kiez-Döner große Blumenkübel – als Zeichen der Stadt, diese nach langen Diskussionen als Nutzfläche freizugeben. Das zweite im Februar 2021, als der inzwischen suspendierte Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) endlich 20.000 Euro für den Umbau des Geschäfts telefonisch zusagte. Davon bleiben jetzt nur 12.000 Euro übrig – und jede Menge ungefragte Blumen.
In der Zwischenzeit erstellte eine ehrenamtliche Soligruppe Baupläne, organisierte Helfer:innen, ließ T-Shirts bedrucken, um an Geld zu kommen. Sie stehen unentgeltlich und im Gegenwind der Stadt für das ein, was in Verantwortung ebendieser läge: Dass der Rechtsextremist nicht gewinnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s