Nach Zuspruch auf Proteste: Studenten verlangen Taten von Politik
Dem Zuspruch der Politiker begegnen die Studenten mit Skepsis. Sie wollen Taten statt Worte. Ihre Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Ermüdung.
BERLIN/MÜNCHEN taz Einen Tag nach ihrem Bildungsstreik können sich die protestierenden Studenten und Schüler kaum vor dem Zuspruch der Politik retten. Aber ernst genommen fühlen sich viele von ihnen nicht: "Ist ja schön, dass Herr Stratmann ankündigt, die Regelstudienzeit auszudehnen", kommentiert ein Mitorganisator der Proteste in Göttingen die Stellungnahme des niedersächsischen Wissenschaftsministers. "Aber das fällt überhaupt nicht in seinen Kompetenzbereich." Stratmann sei schließlich für die Finanzierung verantwortlich, habe aber kein Wort über Geld verloren. Stattdessen schiebe er die Verantwortung wieder den Hochschulen zu, die zwar die Probleme anerkennen würden, aber wenig ausrichten könnten. Im Übrigen hätten die Studenten in den letzten Monaten ständig Lippenbekenntnisse gehört. "Jetzt erwarten wir Taten."
"Vielleicht werden ja ein paar Schulverweise weniger verteilt", hofft Frederik Genn vom SchülerInnenBündnis Essen. Vor allem als Argument gegenüber den Rektoren ist ihm die Unterstützung aus der Politik willkommen. Nach den Protesten im Juni waren protestierende Schülern wegen unerlaubtem Fehlens Repressalien angedroht worden.
Anna Bühne, Referentin für Hochschulpolitik beim Asta der Uni Gießen, war dabei, als es am Rand der Demonstration in Wiesbaden zu einem Gespräch zwischen Politikern und Demonstranten kam - und ist umso enttäuschter. "Das war mehr ein Frage-Antwort-Spiel als eine Diskussion", sagt Bühne, "die wussten eigentlich nichts über unser Anliegen." Von den Vorschlägen, die die hessischen Studentenvertreter monatelang detailliert ausgearbeitet und den Politikern mehrfach zugeschickt hätten, hätten diese keine Ahnung gehabt. "Schön und gut, wenn man sich solidarisch erklärt", findet Anna Bühne, "aber wenn sich das nicht in Taten niederschlägt, bringt das alles nichts." Trotzdem glaubt sie, dass die Proteste fruchten könnten. Schließlich sei das in Hessen ja schon einmal gelungen, mit der Abschaffung der Studiengebühren 2006.
Sander Fuchs, Politikstudent an der FU Berlin, ist eine gewisse Genugtuung deutlich anzumerken: "Das ist natürlich super, wenn Schavan das Bafög erhöht, aber unsere Forderungen gehen weiter." Er will eine "Demokratisierung der Universitäten" und mehr Mitbestimmung für die Studierenden. Mit diesen Zielen steht er nicht allein da, wie der Andrang bei der Vollversammlung zeigt. Der besetzte Hörsaal 1a ist überfüllt, die Anwesenden sind nach der Demonstration mit 15.000 Teilnehmern in euphorischer Stimmung. "Die Demo war nur der Auftakt, nicht der Höhepunkt." Seine Kommilitonin Katharina Dahme ergänzt: "Auch Leute, die aufgrund ihres Studiums keine Zeit haben, unterstützen uns, indem sie uns mit Essen versorgen."
In München hingegen wirkt an diesem Vormittag alles ganz gewöhnlich: Am U-Bahn-Ausgang werben die Promotion-Stände, im Treppenhaus hetzen die Studenten in breiten Strömen zur nächsten Vorlesung. Einen Tag zuvor haben die Studenten mit 10.000 Teilnehmern die größte Bildungsdemonstration veranstaltet, die München seit Jahren gesehen hat. Und um Mitternacht traten die Sportfreunde Stiller im besetzten Audimax auf. Da gab es kaum einen freien Platz im Saal.
Am Mittag danach sitzen bestenfalls hundert Studenten im Audimax. Sie diskutieren müde über ihre inhaltlichen Forderungen. Gerade geht es um die Präambel. Oben im Saal reißt ein Student ein Protestplakat von einem Geländer. Ob er ans Mikrofon kommen und etwas sagen möchte, fragen die Besetzer. "Ich würde gern fragen, was ich tun muss, damit meine Recht-Vorlesung stattfinden kann", schreit der Störer zurück. Manchen Studenten dauert der Protest schon jetzt, nach nicht einmal einer Woche, zu lange. Die Besetzer wollen aber weitermachen. Aussagen wie die des bayerischen Forschungsministers Wolfgang Heubisch (FDP), dass man "bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses nachsteuern" müsse, sind ihnen zu vage. "Mit jedem weiteren Tag, an dem die Politik keine Zugeständnisse macht, wird der Widerstand stärker", meint Malte Pennekamp, einer der hiesigen Organisatoren des Bildungsstreiks. "Die Leute lassen sich nicht mehr mit kleinen Zugeständnissen abspeisen."
FRANZISKA LANGHAMMER,
JAN MOHNHAUPT, BERNHARD HÜBNER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?