Nach Tötung von Mitarbeitern: WHO stoppt Impfungen in Pakistan
Vorerst wird es in Pakistan keine Impfkampagnen der WHO mehr geben – Mitarbeiter wurden ermordet. Die Taliban sehen Spione am Werk.

ISLAMABAD dpa/afp/taz | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Impfkampagne gegen Kinderlähmung in Pakistan nach weiteren tödlichen Angriffen auf Mitarbeiter ausgesetzt. Die Helfer im ganzen Land seien gebeten worden, vorerst zu Hause zu arbeiten, sagte Elias Durry, WHO-Koordinator zur Ausrottung von Polio.
Nur einen Tag nach den gezielten Schüssen auf mehrere Mitarbeiter der Impfkampagne wurden am Mittwoch erneut Helfer attackiert. Drei Unbekannte auf Motorrädern töteten laut Polizei eine Frau und ihren Fahrer in Charsadda im Nordwesten des Landes.
Im nahe gelegenen Peshawar wurde ein Freiwilliger mit einem Kopfschuss lebensgefährlich verletzt. Der junge Mann sei von Tür zu Tür gegangen, um Kindern den Impfstoff gegen Kinderlähmung zu verabreichen, sagte ein Polizeisprecher.
Taliban verbietet Impfungen
Die Taliban hatten wiederholt gedroht, Impfungen zu unterbinden. Wer allerdings die Impfaktion mit Gewalt stoppte, war unklar. Bereits im Sommer war eine Anti-Polio-Aktion nach dem Tod von Mitarbeitern abgebrochen worden. Durry erklärte, die Sicherheitslage werde nun beurteilt. Die WHO arbeitet bei der Immunisierung der Kinder mit lokalen Regierungen zusammen.
Im Juni untersagte der Taliban-Kommandeur im Stammesgebiet von Nord-Waziristan jede Impfung auf „seinem“ Gebiet. Er verdächtigte die Mitarbeiter der Kampagne, Spione zu sein.
Hintergrund ist die Aktion des US-Geheimdienstes CIA im Jahr 2011, eine Hepatitis-Kampagne als Tarnung zu benutzen, um an DNA-Material zu gelangen und so Osama bin Laden ausfindig zu machen. Der pakistanische Arzt war von einem Stammesgericht danach zu mehr als 30 Jahren Haft verurteilt worden. Darüber hinaus lehnen viele Eltern in Pakistan eine Impfung ihrer Kinder ab. Grund sind Vorbehalte Geistlicher und islamistischer Aufständischer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens