Nach Streit mit AfD-Stadtrat: Amtsarzt hat eine neue Stelle
Nach einem Konflikt mit dem AfD-Gesundheitsstadtrat in Treptow-Köpenick hat der Amtsarzt Denis Hedeler nun eine Stelle in Brandenburg.
Der ehemalige stellvertretende Amtsarzt des Bezirks Treptow-Köpneick, Denis Hedeler, ist nun woanders tätig: Er wurde im ärztlichen Dienst des Brandenburger Landkreises Dahme-Spreewald eingestellt. Das sagte Landkreissprecher Bernhard Schulz der taz. Dass Hedeler in Brandenburg eine leitende Position habe, wie es der Tagesspiegel berichtet hatte, dementiert Schulz allerdings. „Wir haben in unserem Gesundheitsamt drei offene Positionen, darunter die Leitungsfunktion. Über diese Besetzung wird später entschieden.“
Wie die taz berichtete, war der frühere Hygienereferent und stellvertretende Amtsarzt im Bezirksamt Treptow-Köpenick im Dezember entlassen worden. Der AfD-Gesundheitsstadtrat Bernd Geschanowski hatte das gegenüber der taz mit fehlendem Vertrauen begründet. Der Mediziner Hedeler, der aus Kuba stammt, schwarz ist und offen schwul lebt, fühlte sich von Geschanowski rassistisch diskriminiert und zu Unrecht nicht bei der Bewerbung als Amtsarzt in dem Südostbezirk berücksichtigt.
Es war eigentlich nur die Frage, wann und wo der ausgewiesene Epidemieexperte, der bereits in Sierra Leone bei der Bekämpfung einer Epidemie mitgeholfen hatte, einen neuen Job bekommt. Denn Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen werden überall händeringend gesucht.
Im Landkreis Dahme-Spreewald war Landrat Stephan Loge (SPD) durch die Presseberichterstattung auf Hedeler aufmerksam geworden und hat ihn selbst kontaktiert. Der Arbeitsvertrag kam am 23. Dezember zustande, Weihnachten nahm Hedeler seine Arbeit auf. „Die Kollegen haben mich hier gut aufgenommen“, freut sich Hedeler. „Ich bin auch froh, weiter in der Pandemiebekämpfung arbeiten zu dürfen. Ich habe bereits begonnen, mit den Senioren- und Pflegeheimen über ihre Strategie zu sprechen.“ Sein juristisches Verfahren gegen den Bezirk Treptow-Köpenick laufe weiter, sagt Hedeler der taz. „Das ist mir wichtig, hier geht es um Gerechtigkeit.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche