Nach „Oxi“ und Varoufakis‘ Ankündigung: Keine Panik an der Börse

Das griechische Nein zu den Sparvorgaben setzt die Finanzmärkte unter Druck, ist aber kein Schock. Die Euroländer planen ein Sondertreffen.

Oxi- und Griechenlandfahnen in Athen.

Lauter Neins: Flaggen vor dem Parlamentsgebäude in Athen am Wochenende. Foto: reuters

FRANKFURT A. M./BRÜSSEL/ROM/PARIS dpa/rtr/afp | Das klare Nein der Griechen zu den Sparvorgaben der Gläubiger hat deutschen Aktien zum Wochenauftakt Verluste eingebrockt. Das Minus fiel aber geringer aus als zunächst erwartet. Der Rücktritt des griechischen Finanzministers Jannis Varoufakis wurde von Börsianern als Stütze für den Markt gesehen.

Der Dax sackte in den ersten Handelsminuten am Montag um 1,64 Prozent auf 10 877,47 Punkte ab. Vorbörslich war er zeitweise noch mehr als 3 Prozent unter dem Freitagsschluss taxiert worden. In der Vorwoche hatte der deutsche Leitindex bereits 3,78 Prozent an Wert eingebüßt.

Das griechische „Oxi“ brachte auch wichtige Auslandsbörsen nur wenig in die Bredouille: Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 fiel zuletzt um 2,04 Prozent. In Japan schloss der Nikkei-Index mehr als 2 Prozent tiefer. Auch der Kurs des Euro gab nach, grenzte die Abschläge nach dem Varoufakis-Rücktritt aber ein. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung bei 1,1056 US-Dollar und damit nur rund einen halben Cent niedriger als am Freitag.

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) will sich noch am Montagvormittag in einer Telefonschalte mit der Lage in Griechenland nach der dortigen Volksabstimmung befassen. Das verlautete aus Notenbankkreisen. Die meisten Beobachter rechnen damit, dass die EZB die Notkredite für Griechenlands Banken aufrechterhalten wird, solange auf politischer Ebene weiter verhandelt wird. Für diesen Dienstag ist ein Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs der 19 Euroländer in Brüssel angesetzt.

Bedauern und Solidarität

Der Chef der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, hat auf das deutliche Nein der Griechen im Referendum besorgt reagiert. „Dieses Ergebnis ist sehr bedauerlich für die Zukunft Griechenlands“, erklärte der niederländische Finanzminister am Sonntagabend. Für eine Erholung der griechischen Wirtschaft seien „schwierige Maßnahmen und Reformen unvermeidbar“. „Wir werden jetzt die Initiativen der griechischen Behörden abwarten“, fügte Dijsselbloem hinzu.

In Deutschland forderte die Linke nach dem griechischen Nein umgehend neue Verhandlungen in Athen. Fraktionschef Gregor Gysi forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Handeln auf. „Frau Merkel muss unverzüglich die Gespräche mit Griechenland wieder aufnehmen und eine Lösung finden“, sagte Gysi der Zeitschrift Super Illu.

In Italien rief der Staatspräsident zu Verantwortungsbewusstsein und Solidarität auf. „Die griechischen Bürger haben mit dem Referendum eine Entscheidung gefasst, die respektiert werden muss“, erklärte Sergio Mattarella am späten Sonntagabend. Dies bedeute für die EU bisher „unbekannte Szenarien“. „Griechenland ist Teil Europas und gegenüber seinem Volk darf nicht die Solidarität der anderen Mitglieder der Union wegfallen.“

Frankreichs Finanzminister Michel Sapin hat der EZB nahegelegt, ihre Nothilfen für griechische Banken nicht zu kappen. „Derzeit gibt es ein Niveau an Liquidität, das nicht verringert werden kann“, sagte der Minister am Montag dem Rundfunksender Europe 1. Allerdings entscheide die Europäische Zentralbank in völliger Unabhängigkeit, fügte er hinzu.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.