Nach Mord an Rapper in Indien: Regionalregierung unter Druck
Die Tötung des populären Sängers Sidhu Moosewala entfacht in Indien eine Debatte über Sicherheit. Seine Familie klagt Punjabs Regierung an.
Denn der 28-Jährige war am Sonntag mit zahlreichen Schüssen aus automatischen Sturmgewehren auf seinen Geländewagen im nordindischen Punjab getötet worden. Für besondere Aufregung sorgte, dass für Moosewala wie für über 400 weitere Personen am Tag zuvor, wie von der neuen Provinzregierung angekündigt, der Polizeischutz verringert worden war.
Die jetzt im Punjab regierende Antikorruptionspartei AAP („Partei des kleinen Mannes“) hatte damit ein Statement gegen die verbreitete „VIP-Kultur“ mancher Politiker setzen wollen. Doch das richtet sich nun gegen sie. Denn viele kritisieren diesen Schritt als fahrlässig.
Der Vater des Sängers fordert Aufklärung. In einem Brief an Punjabs Ministerpräsidenten machte er die Inkompetenz von dessen AAP-Regierung verantwortlich. Denn sein Sohn sei bedroht worden. Punjabs AAP-Ministerpräsident Bhagwant Mann verteidigte sich und kündigte an, niemand solle verschont werden. Dabei soll der Getötete zuvor sein Haus selbst ohne die zwei verbliebenen Polizisten und ohne sein kugelsicheres Privatauto verlassen haben.
Moosewala, der offiziell Shubhdeep Singh Sidhu heißt, wurde von etwa zehn Personen angegriffen, als er mit zwei Freunden unterwegs war. Ein Gericht soll nun ermitteln, warum die Sicherheitsmaßnamen für Hunderte Personen aufgehoben oder verringert wurden.
Moosewala galt als großes Talent. Er war zudem der erste Punjabi-Sänger, der die monatelangen Bauernproteste 2020/21 unterstützt hatte, die stark von Landwirten aus seinem Heimatbundesstaat Punjab getragen wurde. Er kommt aus einer Bauernfamilie und widmete dem Protest einen Song. Zuletzt hatte er erfolglos für die Kongress-Partei für einen Sitz im Regionalparlament kandidiert.
Seine Songs erzielten auf Youtube bis über 170 Millionen Hits, sein Debütalbum gelangte in Kanadas Billboard-Charts und sein Hit „Bambiha Bole“ gar in die Top 5 der globalen Youtube-Musikcharts.
Zum Mord bekannte sich inzwischen Goldy Brar, ein in Kandada lebendes Bandenmitglied. Mit dem in Delhi inhaftierten Kriminellen Lawrence Bishnoi soll er Mordpläne geschmiedet haben. Punjabs Polizei vermutet Bandenrivalität als Motiv. Weitere Verdächtige sollen im Norden Indiens festgenommen worden sein.
„Sidhu war kein gewöhnlicher Mensch, sein Schreiben und Singen war revolutionär“, sagt der trauernde Aman Rajpal aus Punjab. Viele Menschen seien jetzt wütend auf die Regionalregierung, bestätigt er der taz.
Laut Rajpal war Moosewala aber auch selbst dafür bekannt, mit Schusswaffen zu posieren und sie in Songs zu thematisieren. „Sie fürchteten mich, weil ich nichts fürchtete“, lautet einer seiner letzten Instagram-Posts. Da ist er mit einer Waffe zu sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier