Nach Messerangriff in Dublin: Gewaltorgie in Dublin
Ein Messerangriff mit verletzten Kindern in der irischen Hauptstadt hat gewalttätige rechtsextreme Proteste ausgelöst. Steine flogen gegen Polizisten.

In Dublins Hauptstraße, der O’Connell Street, wurden die elektrischen Oberleitungen der Straßenbahn zerstört und lagen auf der Fahrbahn. Die Ausschreitungen verlagerten sich dann in die Fußgängerzone, wo Rechtsextreme und Opportunisten 13 Läden plünderten.
Auslöser war eine Messerattacke am frühen Donnerstagnachmittag. Ein etwa 40-jähriger Mann hatte vor der irisch-sprachigen Grundschule Gaelscoil Choláiste Mhuire am Parnell Square in der nördlichen Innenstadt drei Kinder und eine Betreuerin vor den Augen der anderen Schulkinder mit einem 30 Zentimeter langen Messer verletzt. Die Frau und ein fünfjähriges Mädchen schweben noch in Lebensgefahr. Der staatliche psychologischen Dienst kümmert sich um die Mitschülerinnen und Mitschüler.
Über das Motiv ist bisher nichts bekannt. Polizeichef Drew Harris sagte, es sei ein wichtiger Teil der Ermittlungen, das Motiv des Täters zu ermitteln. „Es zirkulierten viele Gerüchte“, sagte er und bat die Öffentlichkeit, nicht auf Falschinformationen zu hören. Auf die Frage, ob es einen terroristischen Hintergrund gebe, sagte Harris, er könne derzeit nichts ausschließen. „Ich werde aber jetzt nicht über mögliche Motive spekulieren“, fügte er hinzu.
Soziale Medien haben Hass gegen Ausländer verbreitet
Eine Angestellte des gegenüberliegenden Entbindungskrankenhauses Rotunda, die vor dem Krankenhaus eine Zigarette rauchte, hatte die Tat beobachtet und war über die Straße gelaufen, um zu helfen. Der Angreifer war da jedoch bereits überwältigt und zusammengeschlagen worden. Die Krankenhausangestellte und eine US-Amerikanerin bildeten daraufhin einen Kreis um den Täter, bis die Polizei eintraf, damit er nicht gelyncht wurde. Er wurde in ein Krankenhaus „irgendwo in Dublin“ gebracht, sagte ein Polizeisprecher.
In den sozialen Medien verbreitete sich die Nachricht, dass es sich bei dem Täter um einen Algerier handeln soll. Die rechtsextreme Szene in Irland ist inzwischen so gut vernetzt, dass sie in Windeseile einen gewaltbereiten Mob mobilisieren kann. Hunderte von Menschen strömten in die Innenstadt und protestierten gegen die irische Asylpolitik. Die lokalen Hooligans, die täglich Menschen in der Innenstadt terrorisieren, ergriffen die Gelegenheit, die Polizei zu bekämpfen und Läden zu plündern. Die Ausschreitungen dauerten die ganze Nacht an.
Das Zentrum Dublins blieb weiträumig abgesperrt. Ironischerweise fand im Lehrer-Gewerkschaftsclub am Parnell Square im Zentrum der Riots am Abend eine Veranstaltung mit einem palästinensischen Iren statt, der am vergangenen Wochenende aus Gaza evakuiert worden war und vom Horror des israelischen Bombardements erzählte.
Am Freitagmorgen begannen die Aufräumarbeiten. Polizeichef Harris sagte, 34 Menschen seien bisher verhaftet worden, und „viele weitere Verhaftungen werden folgen“. Der irische Taoiseach – das ist der Titel des Premierministers – Leo Varadkar von der konservativen Partei Fine Gael („Stamm der Gälen“) sagte, er sei „schockiert“ über den Messerangriff. Die Regierung bereite ein Gesetz vor, fügte er hinzu, das es der Polizei erleichtern werde, auf Material aus Überwachungskameras zurückzugreifen.
Solidaritäts-Stimmen aus der EU
Irlands Staatspräsident Michael D. Higgins sagte, die Polizei benötige jegliche Unterstützung. Es sei abscheulich, dass Gruppen die Tat ausnutzen, um „die Prinzipien unserer sozialen Inklusionspolitik anzugreifen“. Polizeichef Harris sagte, er habe Polizisten aus anderen Landesteilen nach Dublin beordert, um eine weitere Nacht der Gewalt zu verhindern.
EU-Ratspräsident Charles Michel schrieb auf X, er sei „entsetzt über den schrecklichen Angriff in Dublin“ und versicherte Varadkar, er könne sich auf „die volle Solidarität der EU“ verlassen. Die Präsidentin des Europaparlaments, Roberta Metsola, sagte, sie denke an alle Verletzten und ihre Familien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale