Nach Kölner Silvesternacht: Polizei rechnet Straftaten ab
Kölner Beamte sprechen von einem deutlichen Anstieg der Täter aus Nordafrika. Die Kriminalitätsrate unter Syrern dagegen sei niedrig.
„Das ist schon eine deutliche Diskrepanz“, sagte Wagner. Bei Syrern hingegen liege die Straftäterquote bei lediglich 0,6 Prozent.
Wie die Kölner Polizei in der vergangenen Woche bereits in einem Bericht für den Innenausschuss des Landtags ausführte, seien Täter aus nordafrikanischen Ländern vor allem im Bereich Taschendiebstahl aktiv. „Mittlerweile sind 40 Prozent der ermittelten Taschendiebe aus Nordafrika“, sagte Günther Korn, Leiter des Kölner Taschendiebstahls-Kommissariats. Die signifikante Entwicklung dieser Tätergruppe verdeutlichte er mit folgenden Zahlen: In den Jahren 2010 und 2011 habe es in Köln 15 polizeibekannte nordafrikanische Straftäter gegeben. 2014 gab es dann bereits 1.000.
Allerdings komme nicht jeder Fall zur Anzeige, sagte Korn. Viele Opfer würden von einer Anzeige Abstand nehmen, wenn ihnen lediglich Geld, aber nicht die Papiere gestohlen worden seien. „Das gefällt mir persönlich nicht“, sagte Korn. Gerade solche Informationen seien wichtig, um Polizeikräfte vernünftig einsetzen und steuern zu können.
Große Sorgen bereitet den Ermittlern, dass die Täter zunehmend gewaltbereiter werden. „Beidseitig geschliffene Messer und Pfeffersprays“ kämen immer häufiger zum Einsatz, um sich bei Entdeckung im Besitz der Beute zu halten. Das macht aus einem Taschendiebstahl dann ein Raubdelikt. Auch gegen Festnahmen würden sich Täter immer öfter zur Wehr setzen.
Organisierte Bandenstrukturen kann die Polizei derzeit nicht ausmachen. Dennoch seien Täter oft über soziale Netzwerken lose in Verbindung. So sei es durchaus üblich, dass sich Täter an Treffpunkten verabredeten, um gemeinsam Straftaten zu begehen. Nicht selten seien sie auch europaweit aktiv, wie sichergestellte Handys mit italienischen oder spanischen Menüsteuerungen bewiesen.
Die Straftaten in der Silvesternacht in Köln waren nicht Thema der Pressekonferenz. Die Opposition im Landtag erklärte am Freitag, sie werde einen Untersuchungsausschuss zu den Vorkommnissen beantragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart