Nach Hackerangriff auf IT-Firma Kaseya: Bis zu 1.500 Firmen betroffen
Die Folgen des Angriffs auf die IT-Firma Kaseya sind immer noch schwer abzuschätzen. Die Hacker sind bereit, über die Geldforderung zu verhandeln.
Voccola erklärte, es sei schwer, die genauen Auswirkungen des Angriffs vom vergangenen Freitag abzuschätzen, da die Betroffenen hauptsächlich Kunden von Kaseya seien. „Wir glauben nicht, dass sie in unserem Netzwerk waren“, so der Firmenchef und fügte hinzu, dass die Details des Einbruchs öffentlich gemacht würden, wenn dies nicht mehr zu weiteren Sicherheitsproblemen führen könne. Sein Unternehmen sei im Moment dabei, die Schwachstelle zu beheben.
Kaseya bietet Softwareprogramme für Firmen an, die ihren Kunden administrative und organisatorische Arbeiten abnehmen. Die Hackergruppe „REvil“ steht im Verdacht, das Desktop-Management-Tool VSA von Kaseya gekapert und ein schadhaftes Update aufgespielt zu haben, das Kunden des US-Tech-Management-Anbieters infizierte.
Dabei wurden ganze Abrechnungssysteme durch die Verschlüsselung der Hacker blockiert. Bei den meisten Betroffenen handelt es sich um kleine Unternehmen. Die Störung war jedoch auch in Schweden, wo Hunderte von Supermärkten schließen mussten, weil ihre Kassen nicht funktionierten und auch in Neuseeland, wo elf Schulen und mehrere Kindergärten betroffen waren, stark zu spüren.
Hacker fordern 70 Millionen Dollar
Die Hackergruppe „REvil“ hat bisher 70 Millionen Dollar für die Wiederherstellung aller Daten der betroffenen Unternehmen gefordert. Gegenüber Reuters äußerten sie allerdings: „Wir sind immer bereit, zu verhandeln.“ Kaseya-Vorstandsvorsitzender Fred Voccola lehnte einen Kommentar zu möglichen Verhandlungen ab.
Am Montag teilte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit, es habe sich ein zweiter betroffener deutscher IT-Dienstleister gemeldet. Man versuche derzeit noch zu klären, wie viele Kunden betroffen sein könnten. Es gebe weitere Meldungen aus dem Cyberabwehrzentrum und dem Bundeskriminalamt. „Die Lage ist weiter dynamisch“, sagte ein Sprecher. Kritische Infrastrukturen oder die Bundesverwaltung sind nach Angaben des BSI nach derzeitiger Kenntnis nicht betroffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen