Nach GDL nun auch EVG: Bahngewerkschaft droht mit Streik
Diesmal ist es nicht die Lokführergewerkschaft GDL, sondern die konkurrierende EVG, die mit Streik droht. Und die Fernbus-Branche freut sich über den Zulauf.
BERLIN rtr | Bei der Bahn könnte es trotz der Annäherung mit der Lokführergewerkschaft GDL bald zu neuen Streiks kommen. Diesmal droht die größere Bahngewerkschaft EVG mit Arbeitsniederlegungen. EVG-Chef Alexander Kirchner warnte im Tagesspiegel am Sonntag vor einer Einigung zwischen Bahn und GDL auf Kosten seiner Organisation. „Es kann nicht die Lösung sein, am Ende zwei Tarifverträge mit unterschiedlichen Inhalten zu haben“, sagte er. „Dann werden wir für unsere Interessen eintreten, notfalls mit einem Arbeitskampf.“
Hintergrund des seit Monaten schwelenden Tarifkonflikts ist die Konkurrenz der beiden Gewerkschaften. Die GDL hatte kürzlich mit einem Streik mehr als drei Tage große Teile des Zugverkehrs lahmgelegt.
Inhaltlich verlangt die GDL kürzere Arbeitszeiten, bessere Schichtpläne sowie fünf Prozent mehr Lohn. Im Kern geht es ihr aber darum, nicht mehr nur für die 20.000 Lokführer zu verhandeln, sondern auch für rund 17.000 Zugbegleiter und Rangierführer. Für diese Berufsgruppe schließt jedoch bislang die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) die Tarifverträge mit der Bahn. Die GDL spricht umgekehrt der EVG nicht das Recht ab, auch für ihre Mitglieder bei Lokführern und anderen Gruppen Verträge zu schließen.
Die Bahn will konkurrierende Tarifabschlüsse mit zwei Gewerkschaften für dieselbe Beschäftigtengruppe vermeiden. Der Staatskonzern will nach wiederholten Arbeitsniederlegungen der Lokführer und dem längsten Streik in seiner Geschichte am Dienstag und Freitag mit den Gewerkschaften verhandeln.
Ein weiterer Grund für den erbitterten Tarifkonflikt zwischen Bahn und GDL ist die nach Einschätzung der Gewerkschaft zu dünne Personaldecke. Die Folge seien zahlreiche Überstunden und familienunfreundliche Schichtpläne, moniert die GDL.
Die Bahn stockt derzeit ihr Personal auf. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres seien rund 9.500 neue Mitarbeiter eingestellt worden, bestätigte eine Sprecherin der Bahn einen Bericht der Welt am Sonntag. Abzüglich der Abgänge stelle das einen Personalzuwachs von 1.500 Mitarbeitern dar. Auch im kommenden Jahr solle die Belegschaft wachsen. Zudem hat die Bahn dem Bericht zufolge dieses Jahr mit 3.700 Auszubildenden alle vorgesehenen Plätze besetzt und mehr als 2.500 Azubis übernommen.
Fernbus-Branche geht es besser
Knapp zwei Jahre nach dem Start hat sich der Fernbus bei den Reisenden in Deutschland fest etabliert – zuletzt auch dank der Streiks der Lokführer bei der Deutschen Bahn. Allerdings ist der Markt kräftig in Bewegung: Während Marktführer MeinFernbus 2014 erstmals Gewinn machen will, haben kleinere Anbieter ihren Betrieb eingestellt oder kämpfen gegen die drohende Pleite an. Inzwischen hat der ADAC seinen Ausstieg aus dem Gemeinschaftsunternehmen mit der Post bekanntgegeben. Der Omnibusverband BDO warnt die Branche vor diesem Hintergrund vor Jubelsprüngen.
In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov erklärten im November zwei Drittel der Befragten (67 Prozent), dass für sie eine Reise im Linien-Fernbus als Auto- oder Bahnersatz generell in Frage komme. Es tatsächlich schon mal ausprobiert hatten es aber nur 14 Prozent, vor allem jüngere Leute.
Im April hatten beide Werte zu den gleichen Fragen etwas niedriger gelegen: Für 65 Prozent kam eine Fernbusreise generell in Frage, 12 Prozent hatten es schon einmal versucht.
„Der Fernbus wird erwachsen“, sagte der Sprecher des Omnibusverbandes BDO, Matthias Schröter, am Sonntag in Berlin. „Die Kunden haben sich wegen des GDL-Streiks überzeugen können, wie sicher, sauber und komfortabel Busse sind.“ Statt Jubelsprüngen sollten die Anbieter angesichts der Veränderungen im Markt indes „hart an dem überzeugenden Produkt Bus weiterarbeiten“.
Die großen Anbieter auf dem seit Jahresbeginn 2013 liberalisierten und heiß umkämpften Fernbusmarkt konnten ihren Bekanntheitsgrad in den vergangenen Monaten durch die Bank steigern: ADAC-Postbus von 48 auf 54 Prozent, MeinFernbus von 34 auf 48 Prozent und Flixbus von 26 auf 46 Prozent.
Im ersten Jahr nach der Liberalisierung des Fernlinienbusverkehrs in Deutschland 2013 hat das Statistische Bundesamt 8,2 Millionen Kunden registriert. Auf reinen Inlandsverbindungen habe sich 2013 die Zahl der Passagiere auf 6,7 Millionen mehr als verdreifacht. Der BDO rechnet für 2014 unter anderem wegen des weiter ausgebauten Netzes und steigender Auslastung mit einer nochmaligen Verdoppelung der Kundenzahl.
Der 2011 gegründete Berliner Fernbusanbieter MeinFernbus soll in diesem Jahr erstmals Gewinn machen. „Wir werden in diesem Jahr aller Voraussicht nach schwarze Zahlen schreiben“, sagte Firmengründer Torben Greve der Wirtschaftswoche. Firmensprecher Gregor Hintz bestätigte das am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Konkrete Zahlen könnten aber noch nicht genannt werden. „Alles Weitere sehen wir Anfang des kommenden Jahres“, sagte Hintz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW