Nach Erdbeben in Großbritannien: Regierung stoppt Fracking
Nach Erschütterungen in Blackpool wird die umstrittene Erdgas-Fördermethode ausgesetzt. Die Industrie fordert nun einen höheren Grenzwert.
Das British Geological Survey hat jedoch Anfang letzter Woche ein Beben mit der Stärke von 2,9 auf der Richterskala gemessen – das stärkste Erdbeben in der britischen Geschichte. Besonders besorgniserregend sei, dass die Stärke mit jedem der vier Erdbeben zugenommen habe. Die Regierung unterband das Fracking deshalb am Mittwoch vorerst. Laut britischen Bestimmungen dürfen die durch Fracking ausgelösten Beben die Stärke 0,5 nicht überschreiten.
Beim Fracking werden unter hohem Druck Wasser und Chemikalien in den Boden gepumpt, um Gesteinsschichten aufzubrechen und das darin gespeicherte Öl und Gas zu gewinnen. Der Fotograf Stephen Cheatley, der wenige Kilometer von der Preston New Road entfernt wohnt, sagte dem Guardian, dass er „einen Knall wie einen Gewehrschuss“ gehört habe. Dann wackelte sein Haus fünf Sekunden lang. Das Zittern der Erde war sogar im mehr als 20 Kilometer entfernten Preston zu spüren.
Cuadrilla erklärte, das Unternehmen habe an dem betreffenden Wochenende gar nicht gefrackt. Die Sache werde aber untersucht. „Wir verstehen, dass die Anwohner besorgt sind“, sagte ein Sprecher. „Sie sollten sich aber beruhigen und zur Kenntnis nehmen, dass das Beben nur eine Sekunde dauerte und die maximale Erdbewegung bei fünf Millimeter pro Sekunde lag.“ Das sei lediglich ein Drittel der zugelassenen Bewegung bei Bauprojekten.
Jeremy Corbyn fordert Fracking-Verbot
Cuadrilla musste bereits 2011 nach einer Erdbebenserie das Fracking in der Preston New Road für sieben Jahre einstellen. Das Unternehmen argumentiert, dass die Obergrenze von 0,5 auf der Richterskala die Fracking-Industrie abwürge. Die Regierung solle die Bestimmung lockern und außerdem die Fracking-Lizenz, die im November ausläuft, verlängern, fordert Cuadrilla.
Einige Minister stehen dem wohlwollend gegenüber. Boris Johnson hatte kurz nach seinem Amtsantritt als Regierungschef den Wirtschaftsminister Greg Clark durch Andrea Leadsom ersetzt. Die ist ausgewiesener Fracking-Fan. „Schiefergas ist eine großartige Chance“, sagte sie. „Wir wären verrückt, nicht zu überlegen, was wir damit machen können.“ Ein Regierungssprecher fügte hinzu: „Schiefergas könnte eine wichtige neue einheimische Energiequelle sein. Dadurch können der Import von Gas gesenkt und neue, gut bezahlte Jobs geschaffen werden. Außerdem wird dadurch unser Null-Emissions-Ziel bis 2050 unterstützt.“
Rosie Rogers, Greenpeace
Das Gegenteil sei der Fall, sagte Labour-Chef Jeremy Corbyn. Er forderte Johnson auf, Fracking zu verbieten, wie es in Schottland bereits geschehen ist. Andernfalls habe man wegen der Kohlendioxid-Emissionen durch Fracking überhaupt keine Chance, das Null-Emissions-Ziel zu erreichen. Corbyn hatte Ende Juli an einer Demonstration vor der Fracking-Anlage teilgenommen.
Rosie Rogers, die Klimabeauftragte der Umweltorganisation Greenpeace, erklärte dazu: „Bei diesem Klimanotstand ist es schockierend, dass die Regierung ihre Zeit damit verschwendet, über Fracking nachzudenken. Es wird Zeit, dass sie zugibt, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben.“ Der für den Wahlkreis Blackpool zuständige Unterhausabgeordnete Mark Menzies von den Tories sagte: „Die jüngsten Erdbeben zeigen, dass die Fracking-Industrie nicht in der Lage ist, innerhalb der Sicherheitsbestimmungen zu operieren.“
Schiefergasvorkommen geringer als behauptet
Cuadrilla habe wiederholt gegen die Richtlinien verstoßen, meint auch Daniel Carey-Dawes von der Kampagne zum Schutz des ländlichen England. Statt das Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen, sollen nun die Richtlinien gelockert werden, empört er sich. „Das würde das Vertrauen der Öffentlichkeit weiter untergraben, und es ist mit bedeutenden Umweltrisiken behaftet“, sagte er.
Darüber hinaus hat eine Untersuchung der Universität Nottingham ergeben, dass die Schiefergasvorkommen in Großbritannien weit geringer seien, als die Fracking-Unternehmen und die Regierung behaupten. In Wirklichkeit betragen die Vorräte lediglich ein Sechstel der kolportierten Menge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül