piwik no script img

Nach Ende der FriedenspflichtWarnstreiks bei VW beginnen

Die IG Metall hat am Montag dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Konzern, Gewerkschaft und Betriebsrat ringen um die Zukunft des Autobauers.

Die Warnstreiks bei VW beginnen Foto: Sina Schuldt/dpa

Wolfsburg taz | VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo hat einen Beitrag der Ak­tio­nä­r*in­nen zur Rettung des angeschlagenen Autobauers gefordert. „Wir verlangen, dass alle ihren Beitrag leisten. Auch der Vorstand. Und eben auch die Aktionärsseite“, sagte Cavallo am Montagvormittag vor mehreren tausend Beschäftigten bei einer Warnstreik-Kundgebung auf dem Gelände des VW-Stammwerks in Wolfsburg.

Am Wochenende ist die sogenannte Friedenspflicht bei Volkswagen zu Ende gegangen, in der Arbeitsniederlegungen verboten sind. Daraufhin rief die IG Metall in allen deutschen VW-Werken zu Warnstreiks auf. Ausgenommen war lediglich das Werk in Osnabrück, da dort der Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie gilt.

In dem Konflikt geht es um die Bezahlung der rund 120.000 Beschäftigten in den Werken der Volkswagen AG, wo ein eigener Haustarif gilt. Hinzu kommen mehr als 10.000 Mitarbeiter bei VW Sachsen, für die 2021 eine Angleichung an den Haustarif vereinbart wurde. VW fordert wegen der schwierigen Lage des Konzerns 10 Prozent Lohnkürzung. Zudem stehen Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen im Raum. Die IG Metall will das verhindern.

Vor einigen Tagen legten Betriebsrat und IG Metall deshalb ein Konzept zur Rettung von Volkswagen vor. Darin wird die jüngste Tarifeinigung in der Metall- und Elektroindustrie übernommen. Sie sieht eine Lohnsteigerung von 5,1 Prozent über eine Laufzeit von 25 Monaten vor. Bei VW soll dieses Geld laut dem Plan aber nicht direkt an die Beschäftigten gehen. Es soll stattdessen in einen sogenannten Flexi-Fonds fließen, mit dem zwischenzeitliche Arbeitszeitreduzierungen aufgrund der geringen Nachfrage finanziert werden sollen.

Funken in Flammen verwandeln

Laut IG Metall und Betriebsrat würden die Beschäftigten dabei durch ihre Lohnzurückhaltung einen Beitrag von 1,5 Milliarden Euro zur Sanierung des Konzerns leisten. Im Gegenzug fordern sie, dass es weder Werkschließungen noch betriebsbedingte Kündigungen gibt.

Der VW-Vorstand lehnte Ende vergangene Woche jedoch das Konzept der Arbeitnehmer ab und hält an seinen Plänen für Fabrikschließungen, Kündigungen und Gehaltskürzungen fest. Am Freitag erklärte das Unternehmen, die von den Arbeitnehmervertretern genannten möglichen Einsparungen von 1,5 Milliarden Euro würden sich nicht ergeben. „Wer die Belegschaft ignoriert, spielt mit dem Feuer – und wir wissen, wie man Funken in Flammen verwandelt“, entgegnete nun IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger in Wolfsburg.

Am 9. Dezember gehen indes die Verhandlungen um die Zukunft des Wolfsburger Autobauers weiter. Zuvor soll es kommenden Mittwoch eine Betriebsversammlung geben. Neben Konzernchef Oliver Blume wird unter anderem auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erwartet.

Zu viele Menschen, zu wenig Autos in der Produktion

Personalabbau ist im gesamten Autosektor auch wegen der Antriebswende ein Thema. Der Verband der Automobilindustrie rechnet damit, dass wegen der weniger personalintensiven Produktion von E-Autos bis 2035 im Vergleich zu 2019 rund jede vierte Stelle wegfallen wird, also etwa 140.000 Jobs. Andere Studien kommen auf weniger hohe Zahlen, sind sich aber weitgehend einig, dass in Zukunft weniger Arbeitsplätze nötig sein werden.

Nach Ansicht des Autoexperten Stefan Bratzel produziert VW darüber hinaus mit zu vielen Menschen zu wenige Autos. Volkswagen baute vergangenes Jahr 2,52 Millionen Fahrzeuge mit 200.000 Beschäftigten weltweit – Toyota kam auf fast viermal so viele Autos mit nur doppelt so vielen Beschäftigten.(mit dpa, afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die VW-Belegschaft zieht mit, wenn es fair ist und jeder die gleichen Informationen hat. Blume will höhere Gewinne und damit auch für sich selbst höhere Bonni erzielen. Da liegt der Konfliktpunkt.



    Wenn die Belegschaft schrumpfen muss, die Gewerkschaft würde das mitmachen, wenn es fair und transparent und sozial gemacht wird.



    Der Vorstand will aber genau das nicht. Und deswegen hoffe ich, dass Blume dick auf die Nase fällt. Das ist nicht die Rettung des Unternehmens, sondern mehr Gewinn, mehr Ausbeutunug, mehr Hierarchie und mehr Kohle für den Vorstand. VW kann sehr gut anders überleben und sich verbessern. Blume selber hat sehr auf E-Mobilität gesetzt und damit die Probleme des Unternehmens vergrößert, anstatt die Risiken zu minimieren. Es wäre ekelhaft, wenn dafür Menschen arbeitslos werden müssen, damit dies dann wieder kompensiert werden kann.

  • Mit dem derzeit von der IG-Metall gefahrenen Ansatz werden sie als die Totengräber von VW, zumindest in der jetzigen Form, in die Geschichte eingehen. Im Durchschnitt verdient ein VW Arbeiter in Deutschland etwa 4670€/Monat. Und das bei (fast allen MA) 33 Wochenarbeitsstunden und 36 Tage Urlaub/a. Hinzu kommt die niedrige Produktivität. So fertigt ein deutscher VW Arbeiter etwa halb soviel Autos wie sein japanischer Kollege. Damit wird klar, dass nur eine dramatische Reduktion der Arbeitskosten in Deutschland den Standort retten kann. Notfalls muss VW in die Pleite gehen um diese untragbar Situation zu bereinigen.

  • "VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo hat einen Beitrag der Ak­tio­nä­r*in­nen zur Rettung des angeschlagenen Autobauers gefordert"

    Ich würde den Autobauer gar nicht retten wollen, sondern die Krise nutzen zur Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft, also Arbeitsplätze in Pflege und Energiewende u. ä. fördern und den Übergang sozial sicher und strukturiert gestalten.

    • @Brombeertee:

      Sollen jetzt Autobauer als Pflegekraft arbeiten? Wenn ja, wer zahlt vergleichbare Gehälter..... Die Kosten für Pflegeheime würden explodieren -und noch mehr Arbeitslose produzieren.



      Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft ? Wohin? Zum klimafreundlichen Bauernstaat?

  • Der VW Vorstand wird sich die Hände reiben und auf einen möglichst langen Streik hoffen.



    Dies spart Lohn- und Gehaltskosten und reduziert die Überkapazität.

    • @Andere Meinung:

      Definitiv nicht, es wird nicht produziert, die ganzen Parameter gehen Richtung Negativ.



      =Kein Unternehmen will ernsthaft bestreikt werden.



      Der Vorstand will jetzt eine andere Unternehmenskultur durchkloppen, die Gewerkschaft und der Betriebsrat sollen zurück gedrängt werden, die Belegschaft soll von oben diszipliniert werden. Dafür steckt der Vorstand auch Verluste weg. Das Minus für den Streik kalkuliert das Management mit ein.