Nach Einstufung zum „Risikogebiet“: Helft Spanien jetzt!
Deutschland muss den spanischen Staat dabei unterstützen, den Anstieg der Infektionen zu stoppen. Das liegt auch im Interesse der Bundesrepublik.
F ast ganz Spanien gilt also jetzt offiziell als Coronarisikogebiet. Aber nur vor Reisen in das Land zu warnen, reicht nicht. Deutschland muss auch Solidarität zeigen mit Spanien, indem es dem Staat hilft, die steigenden Corona-Infektionszahlen in den Griff zu bekommen.
„Die Situation ist sehr besorgniserregend, weil die Zahl der Fälle dort so schnell steigt“, sagte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach am Montag der taz. „In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Spanier sich bei dem guten Wetter jetzt noch draußen aufhalten, lässt sich für den Winter eine schwere zweite Welle erwarten“, so der Epidemiologe.
An der aktuellen Misere in Spanien ist die Bundesrepublik mitschuldig. Allein auf Mallorca sollen sich bis vor Kurzem 30.000 deutsche Touristen aufgehalten haben. Bei den Partys am berühmt-berüchtigten Ballermann auf der Insel haben auch Deutsche sich nicht an die Regeln zum Schutz vor Infektionen gehalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben auch Deutsche das Virus auf Mallorca verbreitet. „Wir haben zu der Entwicklung der Pandemie, die jetzt in Spanien zu sehen ist, mit beigetragen“, ergänzt Lauterbach. „Nicht alleine, aber auch deutsche Urlauber haben sich verantwortungslos verhalten, und das ist sehr bedauernswert.“
Deutschland hat aber ebenfalls ein Interesse daran, Spanien in der akuten Krise zu helfen. Denn wenn ein so großer EU-Staat über längere Zeit ein Infektionsherd ist, wird es sehr schwierig werden, ein Übergreifen auf Deutschland zu verhindern. Mit Reiseverboten könnte man es theoretisch versuchen, aber der politische und wirtschaftliche Preis ist einfach zu hoch.
Geostrategisch wichtig
Deutschland muss Spanien auch deshalb helfen, weil beide Länder wirtschaftlich voneinander abhängig sind. Ein großer Teil der deutschen Exporte wird von spanischen Kunden bezahlt. Aber Spaniens Wirtschaft liegt wegen der Coronakrise am Boden. Die wichtige Tourismusbranche wird sich wegen der deutschen Reisewarnung erst einmal nicht erholen können. In Spanien gibt es bereits Sorgen, dass Deutschland nun seine Grenzen für Reisende aus Spanien schließt. Wenn aber Spaniens Unternehmen wegen des Kampfes gegen die steigenden Infektionszahlen noch weiter in die Knie gehen, wird das auch dazu führen, dass die Bundesrepublik weniger dorthin verkauft.
Zudem könnte sich die soziale Krise in Spanien weiter verschärfen. Die sowieso schon sehr hohe Arbeitslosigkeit wird wohl noch steigen. Wenn das so weitergeht, könnte das Land irgendwann instabil werden, immer mehr Spanier würden auswandern. Das können wir als Europäer nicht ignorieren.
Auch geostrategisch ist jetzt massive Hilfe für Spanien geboten. Denn wenn Deutschland und die anderen reichen EU-Länder untätig bleiben, werden möglicherweise Konkurrenten wie China und Russland die Chance nutzen. Das haben wir schon bei der ersten Coronawelle gesehen, als Deutschland verbot, medizinisches Gerät zu exportieren. China flog damals öffentlichkeitswirksam Schutzmasken nach Spanien.
Die Frage kann also nur noch lauten: Wie genau sollte Deutschland helfen? „Wir können unseren Beitrag leisten, indem wir Spanien unbürokratisch die Hilfe zur Verfügung stellen, die wir beschlossen haben im Rahmen der europäischen Hilfsprogramme“, empfiehlt Lauterbach. Die EU will Spanien 140 Milliarden Euro überweisen. „Was wir aber auch brauchen, ist, dass wir den Spaniern beispielsweise Testkapazität und Masken zur Verfügung stellen.“ Zudem müsse Deutschland helfen, das Testverfahren zu beschleunigen.
Wenn Deutschland jetzt nicht nur auf die eigenen Infektionszahlen in diesen Wochen guckt, dann würde das auch eine klare Botschaft senden: dass endgültig Schluss ist mit deutschem Egoismus in der Coronakrise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht