Nach Besetzung eines US-Naturparks: Anführer von Bürgerwehr angeklagt
Im Januar besetzte eine Bürgerwehr ein Naturreservat in Oregon. Gegen den Anführer wurde Klage erhoben. Vier Unterstützer harren noch im Park aus.

Der Vorwurf gegen Ammon Bundy lautet Verschwörung zur Behinderung von US-Bundesbeamten durch Gewalt und Einschüchterung, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Vier Mitglieder der Bürgerwehr harren den Angaben zufolge noch immer im Malheur National Wildlife Reserve aus.
Einer der Besetzer, David Fry, warnte die Bundespolizei FBI im Interview mit einem Lokalradio vor „Konsequenzen“, sollte das Gelände gestürmt werden. Die US-Bevölkerung rief er auf, sich „in Scharen zu erheben“.
Mitglieder der Bürgerwehr, Rancher und andere Aktivisten hatten Anfang Januar die Kontrolle über das Malheur National Wildlife Reserve im Bezirk Harney übernommen und sich in einem Verwaltungsgebäude verschanzt.
Zwölf Festnahmen, ein Toter
Die Gruppe wollte mit ihrer Aktion zwei Landwirten beistehen, die wegen Brandstiftung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden waren. Der Protest richtete sich auch gegen die Kontrolle der Bundesregierung in Washington über Ländereien.
Bei einem Polizeieinsatz vergangene Woche wurden zwölf Menschen festgenommen, darunter Ammon Bundy und dessen Bruder Ryan. Ein Mann wurde durch Schüsse der Beamten getötet, wie ein Video zeigt, welches das FBI veröffentlichte. Anschließend hatte Bundy die letzten Besetzer aufgerufen, die Aktion zu beenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!