piwik no script img

Nach Besetzung eines US-NaturparksAnführer von Bürgerwehr angeklagt

Im Januar besetzte eine Bürgerwehr ein Naturreservat in Oregon. Gegen den Anführer wurde Klage erhoben. Vier Unterstützer harren noch im Park aus.

Ammon Bundy (M.), der Anführer der umstrittenen Bürgerwehr, nach einer Ansprache im Januar. Foto: reuters

Los Angeles afp | Der festgenommene Anführer einer regierungsfeindlichen Bürgerwehr im US-Bundesstaat Oregon und mehrere seiner Mitstreiter sind wegen der wochenlangen Besetzung eines Naturparks angeklagt worden.

Der Vorwurf gegen Ammon Bundy lautet Verschwörung zur Behinderung von US-Bundesbeamten durch Gewalt und Einschüchterung, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Vier Mitglieder der Bürgerwehr harren den Angaben zufolge noch immer im Malheur National Wildlife Reserve aus.

Einer der Besetzer, David Fry, warnte die Bundespolizei FBI im Interview mit einem Lokalradio vor „Konsequenzen“, sollte das Gelände gestürmt werden. Die US-Bevölkerung rief er auf, sich „in Scharen zu erheben“.

Mitglieder der Bürgerwehr, Rancher und andere Aktivisten hatten Anfang Januar die Kontrolle über das Malheur National Wildlife Reserve im Bezirk Harney übernommen und sich in einem Verwaltungsgebäude verschanzt.

Zwölf Festnahmen, ein Toter

Die Gruppe wollte mit ihrer Aktion zwei Landwirten beistehen, die wegen Brandstiftung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden waren. Der Protest richtete sich auch gegen die Kontrolle der Bundesregierung in Washington über Ländereien.

Bei einem Polizeieinsatz vergangene Woche wurden zwölf Menschen festgenommen, darunter Ammon Bundy und dessen Bruder Ryan. Ein Mann wurde durch Schüsse der Beamten getötet, wie ein Video zeigt, welches das FBI veröffentlichte. Anschließend hatte Bundy die letzten Besetzer aufgerufen, die Aktion zu beenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Zum Glück sind wir so weit in Deutschland noch nicht. Dennoch wundere ich mich darüber, dass man sich in den USA jetzt wochenlang von diesen Typen an der Nase herumführen lässt. Sonst fackeln die doch auch nicht so lange. Seltsam.

    • @anteater:

      Naja, das liegt zum Einen daran, daß die durchaus nicht wenig Sympathien in der Bevölkerung haben und zum Anderen ist das nur ein weiterer Punkt eines endlosen Konflikts, der kein Ende sieht.

      Hier wird das Ganze mal recht ausführlich dargestellt: http://www.vice.com/de/read/der-neue-wilde-westen-0001155-v11n9