Nach BGH-Urteil zu Abschiebegefängnissen: Flüchtlinge verlassen Zellen
30 Abschiebehäftlinge durften aus den Knästen raus. Eine Grünen-Ministerin fordert das Ende der Abschiebehaft, die CSU pocht weiter darauf.
BERLIN taz | Die Abschiebehaft in Deutschland bröckelt. Nach einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) müssen die Bundesländer nun 30 Abschiebehäftlinge freilassen – etwa ein Drittel der ca. 100 derzeit einsitzenden Flüchtlinge. Das ergab eine bundesweite taz-Umfrage.
Die meisten Fälle betreffen Flüchtlinge, die bei ihrer Einreise nach Deutschland von der Bundespolizei festgenommen wurden und in ihr vermeintliches Ersteinreiseland abgeschoben werden sollen. Man habe die jeweiligen Amtsgerichte gebeten, die Haftbeschlüsse für alle Betroffenen zu prüfen, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. „Es wurden bereits die ersten Personen aus der Haft entlassen.“
So wurde noch am Mittwochabend, dem Tag der Veröffentlichung des BGH-Urteils, in Brandenburg ein Tschetschene aus dem Abschiebegewahrsam entlassen. Es folgten Freilassungen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern.
Der Bundesgerichtshof hatte in seinem Urteil einen der Hauptgründe für die in Deutschland praktizierte Abschiebehaft als rechtswidrig erklärt. Demnach dürfen Flüchtlinge, die nach der europäischen Dublin-III-Verordnung in einen anderen EU-Staat abgeschoben werden sollen, nicht mehr wegen pauschal angenommener Fluchtgefahr inhaftiert werden. Vielmehr brauche es dazu gesetzlich festgelegte Kriterien. Die aber gibt es in Deutschland nicht.
Vollzug und Zögerlichkeit
Eine Woche vor dem BGH hatte der EuGH geurteilt, dass Deutschland Abschiebehäftlinge nicht mehr in normalen Justizvollszugsanstalten unterbringen darf. Sachsen-Anhalt entließ daraufhin seine Abschiebehäftlinge, sieben Männer und eine Frau. Andere Länder zögerten.
Die Integrationsministerin von Rheinland-Pfalz, Irene Alt (Grüne), begrüßte das neueste Urteil. „Die Landesregierung vertritt die Auffassung, dass Abschiebehaft abgeschafft werden sollte“, sagte eine Sprecherin der taz. Schon jetzt betreibe man „eine Politik der Abschiebehaftvermeidung“. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) forderte dagegen Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) auf, die gerügte Gesetzeslücke „schnellstmöglich“ zu schließen. Um ein Untertauchen von Abzuschiebenden zu verhindern, sagte ein Sprecher, „kann auf das Mittel der Abschiebungshaft bei erheblicher Fluchtgefahr nicht verzichtet werden“.
Seit Monaten bereitet de Maizière eine Reform des Aufenthaltsgesetzes vor, die die geforderten Kriterien für Fluchtgefahr festschreibt. Das BGH-Urteil, sagte dessen Sprecher am Freitag, „bestärkt die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung“. Wann die Gesetzesreform in Kraft treten soll, ließ er offen.
Flüchtlingsverbände und die Opposition im Bundestag fordern dagegen die Freilassung aller Abschiebegefangenen und die generelle Abschaffung der Abschiebehaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator