Nach Antisemitismus-Vorfällen: Klimabewegung auf der Suche
Luisa Neubauer distanziert sich von Greta Thunberg. Neben Fridays for Future debattieren auch andere Klimagruppen über das Thema.
Es erschien ihnen ein schlechter Zeitpunkt für eine Klimakundgebung zu sein: Die internationale Organisation 350.org hat sich „angesichts der sich zuspitzenden Weltlage“ dazu entschieden, ihren globalen Klimaaktionstag am 4. November, der auch internationaler Solidaritätstag mit Palästina ist, gegen einen Aktionsmonat zu tauschen.
In dem Zuge hat sich ebenfalls das deutsche Team dazu entschieden, seine Kundgebung „Power Up für gerechte Klimalösungen“ abzusagen. Stattdessen haben sie die Aktion auf den 9. Dezember in den Zeitraum der Weltklimakonferenz verlegt. Der hoffnungsvolle Ton des Aktionstags zu erneuerbaren Energien passe nicht in die Zeit von Trauer und Leid, das viele angesichts des Israel-Palästina-Konflikts verspürten, sagt Sprecherin Kate Cahoon der taz. Für diese Gefühle wolle die Gruppe Raum geben.
Einen Bezug zu dem Konflikt, mit dem Fridays for Future zu kämpfen hat, habe die Entscheidung nicht gehabt. Die Klimabewegung Fridays for Future (FFF) steht nach antiisraelischen Positionierungen in der Kritik.
Vor einer Woche hat der internationale Account von FFF einen mehrteiligen Post veröffentlicht, der behauptet, die weltweiten Medien seien „von imperialistischen Regierungen finanziert, die hinter Israel stehen“. Die Gruppierung sprach von einer „Gehirnwäsche“ und bezeichnete Israel als „Apartheidsystem“. Umgehend distanzierte sich FFF Deutschland – auch von Greta Thunberg, die sich mehrmals mit Palästina solidarisierte.
Luisa Neubauer zeigt sich enttäuscht
Dem Zeit-Magazin sagte FFF-Sprecherin Luisa Neubauer: „Dass Greta Thunberg bisher nichts Konkretes zu den jüdischen Opfern des Massakers vom 7. Oktober gesagt hat, enttäuscht mich.“ Neubauers Haltung gegen Antisemitismus sei klar. Es sei offensichtlich, dass die globalen Realitäten auseinandergingen, wenn es um Israel und Palästina gehe. „Das rechtfertigt aber weder Antisemitismus noch Desinformation.“ Es zerreiße sie, wie Bewegungen gerade auseinanderdrifteten.
Als Konsequenz, erklärt Luisa Neubauer, habe Fridays for Future Deutschland internationale Prozesse, die von ihrer Seite anliefen, angehalten, wie etwa Abstimmungen zu Kampagnen. Sie sagt: „Es ist nicht ganz unkompliziert, sich formal zu trennen, weil es ja keine formalen Strukturen gibt.“ Vielmehr sei die internationale Bewegung ein loses Netzwerk aus Telegram-Gruppen.
Keine Namensänderung von Fridays for Future
Den Namen ändern, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland es fordere, wolle die Gruppe nicht. Dafür wolle sie schauen, mit wem noch eine Basis gemeinsamer Werte gefunden werden könne. Einen Rückzug allein auf Deutschland hielt Neubauer nicht für sinnvoll. Das widerspreche „dem Umstand, dass die Klimakrise global ist. Es braucht also eine Form von globaler Bewegung.“
Die komplette globale Bewegung sei aber nicht in Gefahr, glaubt Florian Zander, Sprecher von Extinction Rebellion. Die Klimabewegung bestehe nicht nur aus Fridays for Future. Auch seine Bewegung bespreche das Thema. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben sie sich nicht dazu geäußert.
Zurzeit bereite sich Extinction Rebellion auf die Weltklimakonferenz vor, die vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai stattfindet. Doch diesmal könnte ihre politische Schlagkraft geringer sein, wenn die weltpolitische Lage womöglich weiterhin einen tiefen Graben zwischen den Aktivist*innen hinterlässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken