Nach Anti-Coronademo in Gera: Kemmerich und Schmidt angeschlagen
Nachdem er mit Rechtspopulisten demonstrierte, lässt Thomas Kemmerich sein Mandat im FDP-Bundesvorstand ruhen. Auch in der Thüringer CDU gibt es Konsequenzen.
Der Landeschef war am Samstag in Gera bei einer Demonstration von Gegnern der staatlichen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie dabei. Daran sollen auch Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretiker teilgenommen haben. Für Empörung sorgte zudem, dass er Abstandsregeln nicht einhielt und keinen Mundschutz trug. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner schrieb auf Twitter: „Wer sich für Bürgerrechte und eine intelligente Öffnungsstrategie einsetzt, der demonstriert nicht mit obskuren Kreisen und der verzichtet nicht auf Abstand und Schutz.“
Auch in der CDU sorgt die Demonstration vom Samstag für Unruhe. Die Thüringer CDU distanzierte sich am Mittwoch vom umstrittenen Auftritt eines Vorstandsmitglieds des Thüringer CDU-Wirtschaftsrats bei der Demo. „Wir als CDU stehen dafür nicht“, sagte der kommissarische Partei-Landeschef Christian Hirte am Mittwoch. Der Unternehmer Peter Schmidt hatte vergangenes Wochenende den Protest gegen Corona-Maßnahmen in Gera organisiert. Er ist nach eigenen Angaben parteilos, war aber Vorstandsmitglied im Thüringer CDU-Wirtschaftsrat – inzwischen hat er das Amt niedergelegt.
Schmidt war es auch, der Thomas Kemmerich eingeladen hatte. Er verteidigte Kemmerichs Auftritt. „Ich habe Thomas Kemmerich als persönlichen Freund, nicht als FDP-Landeschef eingeladen“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Für Kritik hatte unter anderem gesorgt, dass er Kemmerich mit den Worten „Für mich ist er unser einziger aktuell legitimer Ministerpräsident“ begrüßt hatte und Kemmerich dem nicht widersprach.
Kemmerich vermeintlich einsichtig
Hirte kritisierte diese Aussage scharf. „Das ist natürlich Unsinn. Es ist unbestritten, dass nach dem Rücktritt Kemmerichs der jetzige Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) ganz korrekt und rechtsstaatlich ins Amt gewählt wurde“, sagte Hirte.
Kemmerich war auch mit den Stimmen der AfD im Februar ins Amt gekommen, hatte dieses aber drei Tage später nach massivem Druck niedergelegt.
Für die Teilnahme an der Demonstration gegen die Corona-Einschränkungen hatte sich Kemmerich zwar zunächst entschuldigt, rechtfertigte später aber seine Teilnahme. In seiner Erklärung am Mittwoch gab er zu, einen Fehler begangen zu haben – „schon deshalb, weil es den politischen Gegnern meiner Partei jede Möglichkeit bot, die berechtigten Anliegen einer kritischen Prüfung der aktuellen Regierungspolitik in der Coronakrise zu denunzieren und zu diffamieren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau