Nach Anschlägen gegen Staatsgebäude: Rechtsextremist tötet sich in U-Haft
Seine Anschläge verübte er meist mit Molotow-Cocktails. Ziele waren das Schloss Bellevue und der Reichstag. Nun wurde der Mann in U-Haft tot aufgefunden.
Es gebe keine Anzeichen für ein Fremdverschulden am Tod des Mannes, hieß es. Es werde von einem Suizid ausgegangen. Der Tote war am Morgen beim Aufschließen der Zelle entdeckt worden. Der Untersuchungshäftling sollte noch obduziert werden. Er war am Freitag nach Moabit gebracht und dann auch untersucht worden. Laut Justizangaben habe es keine Anzeichen für eine Suizidgefahr gegeben.
Der Musiklehrer war am Donnerstag festgenommen worden. Er legte ein Geständnis ab. Gegen ihn wurde Haftbefehl wegen Brandstiftung in acht Fällen erlassen.
Die Brandanschläge hatten im August 2014 begonnen, zunächst war die CDU-Bundeszentrale betroffen, im September das Reichstagsgebäude, im November und anderen Monaten das Paul-Löbe-Haus des Bundestags und an Pfingsten 2015 das Schloss Bellevue.
Ausländerfeindliche Flugblätter
Meist warf der mutmaßliche Täter in der Nacht einen Molotow-Cocktail gegen die Fassade, eine Tür oder stellte einen mit Benzin gefüllten Brandsatz an die Gebäudewand. Zu größeren Bränden kam es nie, auch wurde niemand verletzt.
An den Tatorten fanden sich Flugblätter mit teilweise wirren, ausländerfeindlichen Parolen einer als rechtsextrem eingestuften „Deutschen Widerstandsbewegung“. Diese Blätter fand die Polizei auch in der Wohnung des festgenommenen Lehrers.
Er war in der Nacht zu Donnerstag mit einer Strickleiter über einen Zaun am Bundeskanzleramt geklettert und hatte einen Molotowcocktail in Richtung des Gebäudes geworfen. Als er mit dem Fahrrad floh, hatten ihn Polizisten festgenommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich