piwik no script img

Nach Angriffen auf Rechte in BudapestHaftbefehl verhängt

2023 hatten Vermummte Teilnehmer einer rechtsextremen Demo teils schwer verletzt. Nun hat der Bundesgerichtshof einen Haftbefehl verhängt.

Der Bundesgerichtshof entschied am Donnerstag über den Haftbefehl ei­ne*r Be­schul­dig­t*in zu den Budapest-Angriffen Foto: Uli Deck, dpa

Berlin taz | Es waren Angriffe mit Metallstangen, Gummihämmern und Pfefferspray:. Seitdem fahnden ungarische und deutsche Behörden nach neun verschwundenen, deutschen Autonomen. Vor drei Wochen hatte in Deutschland dann die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen – nun verhängte auch der Bundesgerichtshof einen Haftbefehl.

Nach taz-Informationen wirft die Bundesanwaltschaft den Gesuchten neben der Bildung einer kriminellen Vereinigung inzwischen auch versuchten Mord vor. Mehrere der Angriffe in Budapest seien so schwer gewesen, dass sie Menschen hätten töten können, argumentiert die Behörde.

Diesen Vorwurf machte die Bundesanwaltschaft auch der einzig bisher festgenommenen Person, Maja T. Die nonbinäre Person aus Thüringen musste deshalb am Donnerstag vor dem Bundesgerichtshof (BGH) erscheinen – verhandelt wurde über eine entsprechende Erweiterung des Haftbefehls. Auch Maja T. gehörte zu den Gesuchten nach den Budapest-Angriffen, wurde im Dezember dann aber in Berlin gefasst.

Die Bundesanwaltschaft hatte in Karlsruhe aber nur halb Erfolg: Der BGH verhängte zwar einen Haftbefehl wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und zweier gefährlicher Körperverletzungen, nicht aber wegen versuchten Mordes. Das bestätigte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft der taz. Sven Richwin, Anwalt von Maja T., sagte der taz: „Der Bundesgerichtshof hat der Eskalationspolitik der Bundesanwaltschaft einen Dämpfer verpasst.“ Ziel sei es offenbar gewesen, den Druck auf Maja, aber auch auf die noch Gesuchten „maximal zu erhöhen“, so Richwin. „Dieser Versuch ist zunächst gescheitert.“

Parallel ermittelt die Bundesanwaltschaft weiter gegen die neun noch Gesuchten, denen zum Teil auch weitere Angriffe auf Rechtsextreme in Deutschland vorgeworfen werden. Die zumeist jungen Linken aus Thüringen und Sachsen werden dem Umfeld der Gruppe um die bereits im Mai 2023 verurteilte Leipzigerin Lina E. zugerechnet. Auch ihr früherer Lebensgefährte Johann G. soll sich an den Budapest-Angriffen beteiligt haben.

Auslieferung nach Ungarn droht weiterhin

Maja T. droht derweil weiter die Auslieferung nach Ungarn. Das Kammergericht Berlin bestätigte der taz, dass inzwischen ein Auslieferungshaftbefehl gegen T. verhängt wurde. Eine Auslieferung werde damit „nicht als offensichtlich unzulässig“ erachtet, sagte eine Sprecherin. Grundsätzliche Auslieferungshindernisse würden demnach nicht gesehen. In einem zweiten Schritt werde nun über die Auslieferung an sich entschieden.

Nach taz-Informationen forderte das Kammergericht nun Berichte von Ungarn an, wie dort mit nonbinären Personen in Haft umgegangen wird und welche Schutzmaßnahmen es gibt. In einem Schriftsatz äußerte das Gericht durchaus Bedenken. „Der Senat verkennt hierbei nicht, dass die Politik der aktuellen ungarischen Regierung als gender-, homo- und transfeindlich bezeichnet werden muss“, heißt es dort.

Auch seien „früher in Ungarn erreichte Maßnahmen zur Gleichbehandlung von Homosexuellen und Trnaspersonen in diskriminierender Weise wieder abgebaut“ worden. Die ungarische Regierung folge damit „dem Muster auch anderer populistischer Regime, durch die Stigmatisierung von Homosexuellen und Transpersonen ein innergesellschaftliches Feindbild zu schaffen“. Gleichwohl betonte das Gericht, dass Diskriminierungsgefahren für Maja T. konkret im Einzelfall nachgewiesen werden müssten.

Die Verteidiger von Maja T. hatten früh vor unhaltbaren Haftbedingungen in Ungarn gewarnt. Auch sei unter der ungarischen Rechtsaußen-Regierung von Viktor Orbán kein fairer Prozess für An­ti­fa­schis­t*in­nen zu erwarten.

Gegen drei noch im Februar 2023 vor Ort Festgenommene Linke war bereits im Januar ein Prozess gestartet. Ein Berliner hatte dabei die Vorwürfe eingeräumt und war zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Die beiden anderen bestritten die Vorwürfe, ihr Prozess läuft weiter. Eine italienische Angeklagte hatte über miserable Haftbedingungen geklagt, im Saal wurde sie mit Ketten an Händen und Füßen vorgeführt.

Inzwischen haben sich auch mehrere der neun noch gesuchten Linken über ihre Anwälte bereiterklärt, sich zu stellen – wenn eine Nichtauslieferung nach Ungarn garantiert würde. Die anfangs zuständige Generalstaatsanwaltschaft Dresden soll dafür aber zusätzlich Geständnisse eingefordert haben, was die Beschuldigten ablehnen. Mit der Bundesanwaltschaft soll es in dieser Frage noch keine Gespräche gegeben haben.

Anmerkung der Redaktion: Der Text wurde am 21.03. um 20:20 Uhr um ein Zitat aktualisiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Voraussetzung einer Nichtauslieferung im Zusammenhang mit einem EU-Haftbefehl wäre, dass hier in Deutschland Anklage erhoben und ein Strafverfahren geführt wird. Diesen Gefallen wird die Staatsanwaltschaft nur tun, wenn vollumfänglich Geständnisse der in Rede stehenden Personen vorliegen. Der Deal dürfte daher wohl lauten, Vollgeständnis gegen Nichtauslieferung.