piwik no script img

Nach Angriff auf ÖltankerRotem Meer droht Umweltkatastrophe

Nach einem Angriff der Huthi-Rebellen auf einen Öltanker droht eine Umweltkatastrophe im Roten Meer. Der Tanker muss geborgen werden. Doch wie?

Explosionen auf dem Öltanker Sounion am 29.08.2024. nachdem Huthi Rebellen dort Sprengstoff plaziert haben Foto: Ansar Allah Media Office/ap

Berlin taz | Vor etwas mehr als zwei Wochen, am 21. August, attackierte die jemenitische Huthi-Miliz den Öltanker „Sounion“ im Roten Meer. An Deck befanden sich 25 Besatzungsmitglieder, russische und philippinische Staatsangehörige, die alle gerettet werden konnten. Doch an Bord verbleiben gut eine Million Barrel Rohöl.

Wenige Tage nach dem Angriff veröffentlichten die Huthi-Rebellen ein Video, das den genauen Ablauf der Attacke zeigt. Darin ist zu sehen, wie maskierte Männer das Schiff stürmen, Sprengstoff anbringen und die Bomben zünden. Rauchwolken steigen empor, gefolgt von einem lauten Knall. Dann steht das Schiff in Flammen. Auf den Aufnahmen sind fünf Brandherde, die sich über die gesamte Länge des Schiffs erstrecken, zu erkennen.

Das Video offenbart auch das drohende Ausmaß einer sich anbahnenden Umweltkatastrophe. Ohne rasche und wirksame Maßnahmen könnten bis zu 159.000 Tonnen Öl ins Rote Meer fließen – mehr als viermal so viel, wie bei der Havarie der Exxon Valdez 1989 vor der Küste Alaskas.

Damals prallte der Schiffsrumpf des Öltankers auf den Meeresgrund und bekam Risse, so dass etwa 35.000 Tonnen Rohöl in den Ozean gelangten. Die Folgen waren verheerend: Hunderttausend Fische und Seevögel verendeten durch die Verseuchung.

Schiff darf nicht kentern

Laut Angaben des US-Außenministeriums scheinen die Huthis entschlossen zu sein, „das Schiff und seine Ladung im Meer zu versenken“. Nadja Ziebarth, Meeresschutzbeauftragte beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), mahnt: „Das wäre das Schlimmste, das passieren könnte.“ Denn wenn ein Schiff erst einmal sinkt, verliert man die Kontrolle darüber und somit auch über das an Bord gelagerte Öl.

So ein Vorfall ereignete sich zum Beispiel 2010, als die Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko explodierte und absank. Knapp 800 Millionen Liter Öl und 500.000 Tonnen Gas traten aus. Der Vorfall ging als die größte Ölkatastrophe in die Geschichte ein. Und die Bilder von ölverschmierten Pelikanen, braunen Ölteppichen und an Strand gespülten Delfinen um die Welt.

Ziebarth sieht dennoch einen Hoffnungsschimmer: „Solange das Schiff schwimmt und es kein Leck gibt, kann eine Naturkatastrophe abgewendet werden“. Aber sie warnt: „Jeder Tropfen Öl ist eine Gefahr für Meeresböden, Vögel und Meerestiere.“

Ein weiteres Problem ist allerdings der anhaltende Brand auf dem Tanker. Am Mittwoch wüteten die Flammen noch immer, was die Bergungsarbeiten erheblich erschwert. „Bevor die Bergung beginnen kann, muss eigentlich der Brand gelöscht werden“, erklärt Rudolf Kreutzer, Professor für Seefahrt und Maritime Wissenschaften.

Brand löschen, Leine legen, Öl umpupmen

Um den Brand zu löschen, wird Löschschaum, der aus Luft, Wasser und Schaum besteht, verwendet. Wie ein Teppich legt sich der Schaum auf das Feuer und entzieht ihm den Sauerstoff.

Erst dann können Fachkräfte versuchen, das Schiff zu sichern und ein Kentern zu verhindern. Zum Beispiel wird eine Leine gelegt, um das Schiff zu stabilisieren. Oder um es in einen Hafen zu ziehen, wo das Öl am besten abgepumpt werden kann. „Über Schläuche wird das Rohöl dann in kleinere Tanker gepumpt“, beschreibt der Schifffahrtexperte Kreutzer den Vorgang, den meist hochspezialisierte private Unternehmen übernehmen.

Doch im Jemen kompliziert die politische Situation die Bergung zusätzlich. Denn: Einen sicheren Hafen gibt es in unmittelbarer Nähe nicht. Die Huthis kontrollieren weite Teile des Küstenabschnitts, so auch den zweitgrößten Hafen des Landes in Hudaida.

Am Dienstag erklärte die für die Bergung zuständige EU-Operation Aspides die Bergungsarbeiten erstmals für beendet: „Die verantwortlichen Unternehmen sind zu dem Schluss gekommen, dass die Bedingungen für die Durchführung des Abschleppens nicht erfüllt waren und dass es nicht sicher war, fortzufahren“. Als direkte Reaktion auf die Schiffsangriffe der Huthi, die vom Iran unterstützt werden und sich mit den Palästinensern solidarisieren, wurde die Marinemission Aspides im Februar 2024 gegründet. Sie soll für Law und Order auf dem Roten Meer sorgen.

Seerettung ohne Verpflichtungen

Auf die Frage, ob die Unterbrechung der Bergungsarbeiten durch den Brand oder die politisch instabile Lage im Jemen, einschließlich drohender Huthi-Angriffe, verursacht wurde, gab die zuständige EU-Operation eine vage Antwort und verwies auf die beteiligten Unternehmen. Diese hätten wegen „technischer Gründe“ entschieden, „die Aktion zu unterbrechen“, teilte ein Sprecher der taz mit.

Neben der EU-Marinemission arbeiten derzeit auch die US-Streitkräfte für den Nahen Osten und Zentralasien (Centcom) an der Rettung des Tankers. Dass die EU und die USA an der Bergung eines Schiffes außerhalb ihres Territorialgewässers beteiligt sind, sei unüblich, erklärt Nele Matz-Lück, Professorin für Seerecht an der Universität Kiel.

„Weder die USA noch die EU sind rechtlich dazu verpflichtet, sich um die Bergung zu kümmern – sie tun es, weil es sonst niemand macht.“ Zwar sind die Betreiber der Öltanker dazu verpflichtet, sich gegen Schäden zu versichern, doch ob diese Versicherungen auch dann greifen, wenn man beschossen wird, ist unklar. „Wohl eher nicht“, so Matz-Lück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Tolle Kommentare hier.... Scheiss auf die Umwelt, darf ruhig alles kaputtgehen, ist ja nicht bei uns vor der Tür. Ist wie beim Klima. Das wir alle gleichermassen betroffen schnallen die Leutchen nicht.

  • Das Rote Meer ist kein westliches Problem, sollen sich die islamischen Länder darum kümmern.

  • Da jubeln doch jetzt bestimmt wieder viele Pro Palästinademonstranten über die entschlossene Unterstützung durch die Huthifreunde.

  • Was soll man dazu sagen, dass sich die Jemeniten quasi die eigenen Fischgründe und die Natur an der eigenen Küste zerstören?



    Und selbstverständlich sind es jetzt die "heuchlerischen" westlichen Staaten, die sich Gedanken darüber machen (und die einzigen, die technisch dazu in der Lage sind), wie das Unglück noch zu schmälern ist, möglicherweise die Helfer in Lebensgefahr agierend.

  • Die netten Freiheitskämpfer zeigen mal wieder ihr wahres Gesicht.



    Wie kommen diese Terroristen eigentlich an Waffen? Es müssten die Nachschubwege abgeriegelt werden.

    • @Luftfahrer:

      Die Waffen kommen aus dem Iran. Das wird ganz offen kommuniziert.

      • @TheBox:

        Das ist klar. Aber auf welchen Wegen? Seeweg? Landwege? Per Flugzeug?

        • @Luftfahrer:

          Landweg ist unwahrscheinlich. Warum über 'zig Grenzen, wenn ein einziges Schiff reicht? Fliegen ginge prinzipiell auch, ist aber ungleich teurer.