Nach Angriff auf Moschee in Ägypten: Blutigster Anschlag in der Geschichte
Mindestens 235 Menschen sterben beim Anschlag auf die Moschee im Nordsinai. Bisher hat sich noch niemand dazu bekannt – es gibt aber Theorien.
Fast stündlich ging nach dem Freitagsgebet die Zahl der Todesopfer des Anschlags in Bir al-Abed nach oben. Augenzeugen berichteten, dass zunächst mehrere Sprengsätze an der Moschee explodierten. Es hielten vier geländegängige Fahrzeuge und eine Gruppe Männer eröffnete das Feuer auf die aus der Moschee fliehenden Menschen. Später nahmen sie sogar jene Krankenwagen unter Feuer, die versuchten die Verletzten abzutransportieren.
Über die sozialen Medien wurden grauenvolle Bilder veröffentlicht – von Reihen über Reihen in blutige Leichentücher gewickelte Tote im Inneren der Moschee. Keiner hat bisher Verantwortung für das Attentat übernommen. Im Nordsinai befindet sich die ägyptische Polizei und Armee seit Jahren in einem immer weiter eskalierenden Kleinkrieg zwischen militanten Islamisten, die dort vor zwei Jahren eine Zweigstelle des sogenannten „Islamischen Staats“ (IS) mit dem Namen „Provinz Sinai“ ausgerufen hatten. Der Anschlag auf die Moschee hat aber eine neue Qualität, die an ähnliche Terroroperationen militanter Islamisten auf schiitische Moscheen im Irak erinnert, wenngleich es sich hier erstmals um eine Attacke auf eine sunnitische Moschee handelt.
Die mit Abstand bisher meisten Opfer der militanten Islamisten im Nordsinai waren Angehörige der Sicherheitskräfte, etwa bei Attacken auf Straßenkontrollpunkte oder Polizeistationen. Vor einigen Monaten gab es auch eine Anschlagsserie gegen die christliche Minderheit im Nordsinai, die zu einem christlichen Exodus aus der Region geführt hatte.
Staatstrauer und Ausgangssperre
Es gibt zwei Theorien, warum gerade diese Moschee zum Ziel wurde. Sie ist bekannt dafür, dass sie oft von Sufis frequentiert wird, Gläubige einer eher spirituellen Lesart des Islam, die unter militanten Islamisten mit ihrer rigiden Interpretation des Koran verhasst sind. Mehrmals wurden im Nordsinai heilige Stätten der Sufis von militanten Islamisten zerstört. Letztes Jahr wurde auch einer der prominenten Sufi-Scheichs der Region ermordet.
Möglich ist aber ebenfalls, dass die Moschee angegriffen wurde, weil in dem Ort vorwiegend Angehörige des beduinischen Sawarka-Stammes leben, der in dem Ruf steht mit den Sicherheitskräften zu kooperieren. Es könnte sein, dass mit dem Anschlag also alte Rechnungen beglichen werden sollten.
Die Reaktion des Staates war absehbar. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah El-Sisi erklärte in einer Fernsehansprache, dass er mit brutaler Gewalt gegen die Attentäter vorgehen wolle. Außerdem verkündete eine dreitägige Staatstrauer. Kurz darauf flog die ägyptische Luftwaffe mehrere Angriffe im Nordsinai. Es ist aber unwahrscheinlich, dass es sich dabei um gezielte Attacken gegen die Angreifer gehandelt hatte. Am Abend nach dem Anschlag wurde auch eine nächtliche Ausgangssperre über den Nordsinai verlegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße