Angriff auf Moschee in Ägypten: Mehr als 200 Tote bei Anschlag
Bei einem Anschlag auf eine Moschee auf der Sinai-Halbinsel sind 235 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Die Angreifer sind geflüchtet.

Ziel des Angriffs: die al-Rawda-Moschee (Archivbild) Foto: dpa
KAIRO dpa/afp | Bei einem Anschlag auf eine Moschee auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel sind nach Angaben von Staatsmedien 235 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Demnach legten Angreifer mehrere Sprengsätze rund um die Al-Rawdah-Moschee in der Nähe der Provinzhauptstadt Al-Arisch und zündeten sie, als die Gläubigen nach dem Freitagsgebet herauskamen. Anschließend hätten sie auf Flüchtende geschossen, hieß es weiter.
Auf Bildern, die direkt nach dem Anschlag in den sozialen Netzwerken geteilt wurden, sind zahlreiche Körper zu sehen, die im Innern einer Moschee auf dem Boden liegen und teilweise mit Decken oder Kleidungsstücken abgedeckt sind. Der grüne Teppichboden der Moschee ist voller Blutflecken. Auf anderen Fotos werden Menschen in Krankenwagen und auf der offenen Ladefläche von Autos weggefahren.
Sicherheitskräfte seien derzeit auf der Suche nach den Angreifern und würden sie in der Umgebung der Moschee verfolgen, hieß es aus Sicherheitskreisen. Der ägyptische Staat erklärte eine dreitägige Trauerzeit für die Opfer des Angriffs.
Auf der Sinai-Halbinsel kommt es immer wieder zu terroristischen Angriffen eines Ablegers der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS). Vor allem Sicherheitskräfte sind im Visier der Islamisten. Militär und Polizei gehen in der Region massiv gegen mutmaßliche Terroristen vor. Bei Razzien kam es zuletzt häufiger zu tödlichen Schusswechseln. Die Region im Norden der Halbinsel ist zu großen Teilen militärisches Sperrgebiet.
Leser*innenkommentare
Jan Schöche
So "böse" mein Beitrag wirken mag....aber um solche Kreueltaten in Zukunft verhindern zu können, braucht es Bildung, Bildung und nochmals Bildung!
Kostet zwar Geld und viel Zeit, aber meiner Meinung nach kann nur Wissen und Bildung den Menschen vor Religion schützen und ein friedliches Zusammenleben gewährleisten...und ein friedliches Zusammenleben beinhaltet auch die Bereitschaft zum Teilen.
Diesen Zusammenhang versteht man aber nur mit Bildung....leider.