Nach Angriff auf Henriette Reker: Die Unerschrockene
Einen Monat nach dem Messerattentat tritt die Kölner Oberbürgermeisterin ihr Amt an. Sie gibt sich entschlossen und angstfrei.
Reker spricht gefasst und ruhig. Weder Nervosität noch Pathos schwingen in ihrer Stimme mit. Die 58-Jährige wirkt wie eh und je: Tweedjacke, Pagenkopf, Perlenohrringe. Nur das Seidentuch um ihren Hals erinnert an die schwere Wunde, die sie erlitten hat. Die Messerattacke eines Neonazis vor gut einem Monat, am Vortag der Wahl, hatte sie lebensgefährlich verletzt, zeitweise lag Reker im künstlichen Koma.
Der Messerstecher Frank S. ließ sich am Tatort festnehmen. Aufgrund seiner Verbindungen in die rechte Szene hatte der Generalbundesanwalt den Fall an sich gezogen. Noch ist der Heilungsprozess nicht abgeschlossen, aber Kölns erste Oberbürgermeisterin versichert, das Attentat habe ihre Entschlossenheit nur weiter gefestigt.
Nach dem Angriff entbrannte eine Debatte, ob die Gefahr eines neuen Rechtsterrorismus drohe. Auch die Sicherheitsbehörden sind alarmiert. Noch kurz vor dem Attentat auf Reker hatte das BKA in einer Lagebewertung davor gewarnt, dass auch Betreiber von Flüchtlingsunterkünften und Politiker Opfer rechter Gewalt werden könnten.
Doch auch wenn sie seit der Messerattacke unter Polizeischutz steht – Angst verspürt die zierliche Politikerin nicht: „Die Kölner Polizei passt gut auf mich auf.“ Sie schrecke auch nicht davor zurück, Menschen öffentlich die Hand zu geben. Kürzlich hätte sie ein groß gewachsener Mann in einer Apotheke umarmt. „Die Mitarbeiter der Apotheke hatten mehr Angst als ich“, erzählt sie schmunzelnd, verhaltenes Lachen im Raum. Mit Blick auf politische Extremisten und die Anschläge in Paris stellt die Stadtchefin klar: „Gewalt und Hass betrügen sich selbst, sie sind keine Lösung.“
Henriette Reker
Die Angst dürfe nicht die Oberhand gewinnen. So sollten sich die Kölner weiterhin frei in der Öffentlichkeit bewegen und etwa die Weihnachtsmärkte besuchen: „Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir unseren Lebensstil nicht ändern sollten. Da wir sonst genau das machen würden, was dieser Terror verursachen will.“
Integration der Flüchtlinge
Reker dankt den Menschen, die sich bei der Attacke schützend vor sie geworfen hatten und dabei teils schwer verletzt wurden. Sie bedankt sich auch für die vielen Genesungswünsche. Und dann schlägt sie lokalpatriotische Töne an: „Köln steht zusammen und hält zusammen. Das macht mich stolz.“
Als vorrangige Aufgabe ihrer künftigen Arbeit sieht Reker die Integration der Flüchtlinge. Dafür war sie bereits als Sozialdezernentin engagiert eingetreten. Außerdem will sie die Stadtverwaltung reformieren. Reker stellt sich darauf ein, mit wechselnden Mehrheiten zu regieren. Als Parteilose wurde sie im Wahlkampf von einer ungewöhnlichen Koalition aus CDU, FDP und Grünen unterstützt. Am 15. Dezember soll sie in ihr Amt eingeführt werden. Spannend bleibt, welche Koalitionen sich bis dahin im Rat bilden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“