Nach Amtseinführung in Belarus: Lukaschenko verteidigt Vereidigung
Seine Amtseinführung am Mittwoch sei gar nicht heimlich gewesen, sagt Lukaschenko. Seitdem sind mindestens 364 Menschen verhaftet worden.

Für Alexander Milinkewitsch, selbst Präsidentschaftskandidat 2006, legt die Art der Vereidigung Lukaschenkos Angst und Unsicherheit offen. Es sei der „Anfang vom Ende“. Pawel Latuschko vom Koordinierungsrat der Opposition sagte der Plattform Euroradio.fm, Lukaschenko habe gezeigt, dass er gerade einmal „Chef der Sonderpolizei OMON und einiger Bürokraten“ sei.

Mehr Geschichten über das Leben in Belarus: In der Kolumne „Notizen aus Belarus“ berichten Janka Belarus und Olga Deksnis über stürmische Zeiten – auf Deutsch und auf Russisch.
Man müsse auch sehen, so Stanislau Schuschkewitsch, der nach der Unabhängigkeit des Landes dessen erster Staatschef war, dass Lukaschenko von Russland unterstützt werde und somit Geld habe, um seine Sicherheitskräfte zu bezahlen. Und diese machten es „sehr schwer, etwas zu tun“ so Schuschkewitsch gegenüber Euroradio.fm.
Doch auch aus Russland kommen kritische Stimmen. Diese Art von Inauguration führe unausweichlich zu einem Aufflammen der Aktivitäten der Opposition, zitiert das Portal telegraf.by Konstantin Satulin, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für die GUS in der russischen Staatsduma und Mitglied der Regierungspartei „Eines Russland“.
364 Verhaftungen seit Mittwoch
Sofort nach Bekanntwerden der Amtseinführung waren in zahlreichen Städten des Landes am Mittwoch, Donnerstag und Freitag Menschen auf die Straße gegangen. Nach Angaben des Innenministeriums hatten allein in Minsk am Mittwoch Abend 3.000 Menschen demonstriert.
In verschiedenen Städten hätten, so das Innenministerium, bis zu hundert Menschen demonstriert. In Minsk setzte die Polizei nach Berichten der Nachrichtenagentur tut.by in Wasserwerfern orange gefärbtes Wasser ein. Offensichtlich wollte man so Demonstrationsteilnehmer für eine anschließende Festnahme kenntlich machen.
Seit Mittwoch habe man 364 Personen verhaftet, 320 von ihnen warteten derzeit auf einen Haftprüfungstermin, berichtet das Innenministerium auf seinem Portal.
Für Sonntag mobilisiert die Opposition erneut zu einer zentralen Protestkundgebung in Minsk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links