piwik no script img

Nach Absetzung der Serie „Roseanne“Roseanne geht weiter – auf Twitter

Andere Castmitglieder distanzieren sich von Roseanne Barr. Die Hauptdarstellerin twittert munter weiter. Und Trump wettert gegen den Sender.

Szene aus „Roseanne“: links Sara Gilbert als Darlene, rechts Roseanne Barr als Roseanne Foto: ABC/AP

Nachdem Roseanne Barr, Hauptdarstellerin der US-Sitcom „Roseanne“, die frühere Obama-Beraterin Valarie Jarrett auf Twitter rassistisch angegriffen hatte, zog der Sender ABC die Konsequenz und sagte eine weitere geplante Staffel der Serie ab. Barr war bereits öfter mit rassistischen oder verschwörungstheoretischen Äußerungen aufgefallen.

Eigentlich hatte Roseanne Barr, nachdem die Entscheidung öffentlich bekannt wurde, auf Twitter verkündet, dass sie die Plattform nun verlassen würde. Eigentlich. Das Gegenteil ist aber der Fall – ihr Twitter-Account quillt nur so über vor lauter Retweets, Antworten auf Tweets und eigenen Tweets.

Zum Beispiel hat sich der Serienstar bereits mehr als einmal bei Valerie Jarret für ihre Äußerung entschuldigt. Barr erklärte ihren beleidigenden Tweet allerdings damit, dass sie zu dem Zeitpunkt unter Einfluss ihres Schlafmittels Ambien stand. Das Medikament ist tatsächlich dafür bekannt, verschiedene Nebenwirkungen zu haben, unter anderem kann es zu Handlungen im halbwachen Zustand führen, von denen man am nächsten Morgen nichts mehr weiß.

Zur Sicherheit stellte der Pharmakonzern Sanofi auf Twitter dann aber doch mal klar: Rassismus ist bisher nicht als Nebenwirkung bekannt. Die Erklärung Barrs mit dem Schlafmittel inspirierte so einige Twitter-User schon zu dem einen oder anderen Meme.

Reaktionen von Serienkindern und Trump

Der Sender ABC und viele Schauspieler*innen der Serie hatten sich von Barrs Aussagen distanziert. Roseannes Serientochter Sara Gilbert zum Beispiel twitterte, dass sie enttäuscht über die „abscheulichen“ Kommentare Barrs sei. Seriensohn Michael Fishman veröffentlichte einen langen Text, in dem er die Äußerungen seiner Serienmutter verurteilt und dazu aufruft, gegen Hass und Ignoranz aufzustehen. Roseanne Barr selbst reagierte auf diese Statements beleidigt.

Mittlerweile hat sich auch US-Präsident Trump zu dem Thema geäußert. Zuerst hieß es von seiner Sprecherin noch, der Präsident befasse sich nicht mit solchen Dingen, es gebe Wichtigeres im Land. Auf eine Kritik an Barrs rassistischen Äußerungen von Seiten Trumps wartet man aber weiterhin vergeblich. Trump schießt lieber gegen den Sender ABC.

Bob Iger, Chef des ABC-Mutterkonzerns Disney, hatte persönlich bei Valerie Jarrett angerufen, ihr versichert, dass der Sender sich von den Äußerungen distanziere und die Serie abgesetzen werde. Tja, und auf diese Geste ist Trump jetzt ein bisschen eifersüchtig. Über ihn würden bei ABC schließlich auch oft „schreckliche“ Aussagen gemacht und noch nie hat Iger sich dafür persönlich bei ihm entschuldigt. Der Arme.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie Dumb (wäre eigentlich der bessere Name für ihn) kann man eigentlich sein:

     

    "Über ihn würden bei ABC schließlich auch oft „schreckliche“ Aussagen gemacht"

     

    Ja, und in der Regel stimmt es halt auch - oder ist maßlos untertrieben.

  • Rassismus ist keine bekannte Nebenwirkung von Ambien. Die Frau wurde doch nicht plötzlich nachts am PC zur Rassistin, nur weil sie Ambien genommen hatte, das war doch bereits angelegt. Die Drogen, nehmen wir mal an, dass sie tatsächlich welche genommen hatte, haben das nur ans Tageslicht gebracht. Als nächstes wird sie behaupten, der Teufel habe ihr das eingeflüstert.