Nach Abgang von Wagenknecht: Linksfraktion am Ende
18 Jahre war sie Teil des Deutschen Bundestags. Nun hat die Linksfraktion ihre Auflösung zum 6. Dezember beschlossen.
BERLIN dpa | Die Linksfraktion im Bundestag hat ihre Auflösung zum 6. Dezember beschlossen. Dies teilten Fraktionsmitglieder am Dienstag in Berlin mit. Hintergrund ist der Austritt der früheren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht und neun weiterer Abgeordneter aus der Partei Die Linke. Ohne sie verliert die Linksfraktion ihre Mindestgröße von 37 Abgeordneten.
Es wird erwartet, dass nun zwei neue parlamentarische Gruppen entstehen: die verbliebenen 28 Linken-Abgeordneten einerseits und Wagenknecht mit ihren Unterstützern andererseits. Man werde darauf hinarbeiten, das so schnell wie möglich umzusetzen, sagte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch vor der Fraktionssitzung.
Eine Gruppe hat im Vergleich zu einer Fraktion weniger parlamentarische Rechte und bekommt auch weniger finanzielle Unterstützung aus der Staatskasse. Zur Zulassung einer Gruppe und zur Bestimmung ihrer Rechte braucht es einen Bundestagsbeschluss.
Eine neue Situation
Politisch ist es für die Linke ein tiefer Einschnitt. Die Linksfraktion hatte sich 2005 gegründet, ein Zusammenschluss der Abgeordneten der ehemaligen PDS und der damals neuen WASG. Beide Parteien fusionierten dann 2007 zur Linken. Nun spaltet sie sich wieder. Wagenknecht möchte Anfang 2024 eine Konkurrenzpartei gründen. Ihr Verein „Bündnis Sahra Wagenknecht“ bereitet dies vor und sammelt schon Spenden.
Dass sich eine Bundestagsfraktion während der laufenden Legislatur auflöst, ist neu. Solche „Liquidationen“ gab es bisher nur nach Wahlniederlagen. 2013 wurde die FDP-Fraktion im Bundestag liquidiert, als sie an der Fünfprozenthürde scheiterte. 2002 durchlief die Linken-Vorgängerin PDS bereits einmal ein solches Verfahren. Damals schafften nur zwei Direktkandidatinnen den Sprung in den Bundestag.
Die Linksfraktion erhielt nach Angaben des Bundestags 2022 rund 11,5 Millionen Euro staatlicher Zuwendungen und hatte Personalausgaben von rund 9,3 Millionen Euro. Die Fraktion muss nun allen 108 Mitarbeitern kündigen. Einige von ihnen könnten bei den beiden neuen Gruppen einen Job finden.
Leser*innenkommentare
achschach
ich finde das sehr schade, mir hat die parlamentarische arbeit der linken oft sehr gefallen und dafür danke ich den protagonisten!
jetzt gibt es im bundestag keine linke fraktion mehr und das wird dem land nicht gut tun.
schade!!!
achschach
Rudi Hamm
"Nun hat die Linksfraktion ihre Auflösung zum 6. Dezember beschlossen."
Genau genommen war sie damit nur schneller als ihre (Ex-)Wähler, welche sie nicht wieder gewählt hätten. Die Linke ist "Vergangenheit im Totenbett". Wer weiß, vielleicht bleibt ein unbedeutender harter Kern mit 1-2% übrig.
Frankenjunge
Die Linke - Fraktion hat sich selbst aufgelöst, ohne Not. Der erste Schritt zur Besserung. Vielleicht.