NSU in Thüringen: Mögliche neue V-Mann-Affäre
Es gibt Hinweise, dass ein Brüderpaar den NSU mit Waffen ausrüstete, gleichzeitig aber für das thüringische Landeskriminalamt tätig war.

Die beiden Brüder Ron E. und Gil W. gelten als mutmaßliche Waffenbeschaffer der späteren NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Sie waren bereits als Zeugen zum Münchner NSU-Prozess geladen, hatten aber ihre Aussagen verweigert und sich auf ihr Recht berufen, sich strafrechtlich nicht selbst belasten zu müssen. Andere Zeugen hatten teils im Prozess, teils in Polizeivernehmungen behauptet, die Brüder hätten Mundlos und Böhnhardt gekannt.
Die Zwillinge werden auch mit dem Schmuggel der NSU-Mordwaffe vom Typ „Ceska“ in Verbindung gebracht. Die Pistole war nach Erkenntnis der Ermittler aus der Schweiz nach Jena gebracht worden. Die Männer, die die Bundesanwaltschaft deshalb verdächtigt, sollen mit der kriminellen Bande der beiden Brüder verbunden gewesen sein.
Im NSU-Prozess muss sich Beate Zschäpe als Hauptangeklagte verantworten. Die Bundesanwaltschaft legt ihr die überwiegend rassistisch motivierte Serie von zehn Morden und zwei Sprengstoffanschlägen zur Last. Zschäpe ist die einzige Überlebende des NSU-Trios und als Mitglied der „terroristischen Vereinigung“ NSU angeklagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verfassungsschutz und AfD
Außen blau, innen braun
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Antifa-Blockade in Demmin
Trauermarsch wird umgeleitet
Pläne von neuer Wirtschaftsministerin
Ja zu Gas, nein zur Atomkraft