NSU-Terroristin soll in die JVA Chemnitz: Kehrt Zschäpe nach Sachsen zurück?
Die NSU-Terroristin Beate Zschäpe könnte von München in die JVA Chemnitz verlegt werden. Ausgerechnet. Die Bürgermeisterin ist dagegen.
Nächste Woche werde es dazu ein Gespräch geben, sagte Zschäpes Anwalt Hermann Borchert der taz. Auch die JVA Stadelheim bestätigte „Sondierungen“ über eine „heimatnahe“ Verlegung. Zuerst hatte die Freie Presse über einen Umzug Zschäpes nach Chemnitz berichtet.
Im Juli war Zschäpe vor dem Oberlandesgericht München zu lebenslanger Haft verurteilt worden: Sie sei neben Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt gleichwertiges Mitglied des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) gewesen, der von 2000 bis 2007 zehn Menschen erschoss, davon neun Migranten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, Zschäpe hat Revision eingelegt.
Der NSU war 2011 aufgeflogen. Zschäpe war schon kurz nach ihrer Festnahme in ihrer Heimatstadt Jena in der JVA Chemnitz inhaftiert. Dann saß sie in Köln – in der Nähe des Bundeskriminalamts – in U-Haft, die vergangenen Jahre in der JVA Stadelheim. Schon 2012 hatte Zschäpe beantragt, in ein Thüringer Gefängnis überstellt zu werden, um engeren Kontakt zu ihrer Familie zu halten. Der Antrag wurde damals abgelehnt – mit Verweis, Zschäpe könnte in der Heimat leichter in Kontakt mit Unterstützern treten.
Die erste Station nach dem Untertauchen
Dies scheint nach der Verurteilung nicht mehr so brenzlig. Schon zuletzt wurde eine Verlegung Zschäpes in die JVA Aichach diskutiert, wo in Bayern weibliche Gefangene für längere Haftstrafen untergebracht werden. Nun soll es offenbar Chemnitz werden. Hintergrund ist, dass Thüringen schon länger mit Sachsen kooperiert und seine weiblichen Inhaftierten dort unterbringen lässt. Laut Freie Presse soll die Verlegung nach Chemnitz zum Jahreswechsel stattfinden.
Chemnitz war die erste Station des Trios nach dem Untertauchen 1998. In der Stadt gab es gleich eine Reihe an Unterstützern, die den Rechtsterroristen Wohnungen und ihre Papiere zur Verfügung stellten. Etliche kamen aus dem rechtsextremen „Blood & Honour“-Netzwerk. Von Chemnitz zog das Trio später weiter nach Zwickau, wo es 2011 aufflog.
Zuletzt sorgte Chemnitz wieder für einschlägige Schlagzeilen: Mit rechten Demonstrationen und Ausschreitungen nach dem gewaltsamen Tod eines 35-Jährigen, mutmaßlich verübt von zwei Geflüchteten.
Und nun kommt auch noch Zschäpe nach Chemnitz? Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD) ist dagegen. „Ich finde eine Verbüßung der Haftstrafe im Gefängnis in Chemnitz falsch“, sagte sie der taz. „Der Wunsch einer Gefangenen allein sollte für den Haftort nicht ausschlaggebend sein.“ Auch Ludwig verwies auf das NSU-Unterstützernetzwerk in Chemnitz und Umgebung. „Es gibt bis jetzt gute Gründe, dass eine Haftunterbringung nicht in Chemnitz erfolgte. Einige davon bestehen auch nach der Verurteilung, die im Übrigen noch nicht rechtskräftig ist, weiter.“
Die aktuelle Solidarität der rechtsextremen Szene für Zschäpe hält sich indes in Grenzen. Dort werden vor allem die mitverurteilten, ungebeugten NSU-Helfer Ralf Wohlleben und André Eminger gefeiert. Auch Zschäpe hielt in Haft zumindest zu einer Szenegröße Briefkontakt, ein rechtsextremer Verehrer übersandte ihr lange monatlich bis zu 200 Euro in die JVA Stadelheim.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird