piwik no script img

NSU-ProzessHarte Attacke, laue Chancen

Im Misstrauensantrag gegen ihre Verteidigerin findet Beate Zschäpe harsche Worte. Die Anwältin bestreitet die Vorwürfe.

Die Erfolgsaussichten ihres Antrages sind begrenzt. Foto: dpa

BERLIN taz | Der jüngste Aufstandsversuch von Beate Zschäpe gegen ihre Verteidigung im NSU-Prozess steht vorm Scheitern. Bis Montagmittag will das Gericht über den Antrag entscheiden, sich von ihrer Pflichtverteidigerin Anja Sturm zu trennen. Der taz liegt Zschäpes Antrag nun vor. Und er verspricht wenig Erfolg.

Drei Seiten, handgeschrieben auf Karopapier, reichte die Hauptangeklagte für die jahrelange Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ bei Richter Manfred Götzl ein. Zschäpe geht darin mit ihrer Verteidigerin harsch ins Gericht.

Sie wirft Anja Sturm vor, „unvorbereitet in die Hauptverhandlung“ zu gehen. Der Sinn ihrer Befragungen sei „nicht nachvollziehbar“. Auch habe Sturm ihr „anvertraute Fakten“ in der Hauptverhandlung ausgeplaudert. Welche, lässt Zschäpe offen.

Sie wirft ihrer Verteidigerin zudem vor, „für mich wichtige Informationen“ nicht an ihre Verteidigerkollegen Wolfgang Stahl und Wolfgang Herr weitergeleitet zu haben. Mehr noch, akzeptiere die Anwältin kein Nein und versuche sich „mit lauter Stimme“ durchzusetzen. Dies setze sie „massiv psychisch unter Druck“, klagt Zschäpe. Sie müsse sich inzwischen „jedes Wort dreimal überlegen“.

Fehlende Details

Zschäpes Resümee: „Das erforderliche Vertrauensverhältnis besteht seit Monaten nicht mehr, wenn es überhaupt jemals bestanden hat.“ Sie wolle ihrer Anwältin auch nicht mehr die Hand geben, nicht mal mehr im Gerichtssaal. „Dahingehend geht gar nichts mehr.“

Zschäpes Schreiben ist ausführlicher als beim ersten Aufbegehren im Juli 2014 – damals wollte sie gleich alle drei Anwälte entbinden.

Aber auch diesmal fehlt es an Details, welche genauen Begebenheiten das „Vertrauensverhältnis endgültig erschüttern“ – die juristisch entscheidende Voraussetzung für einen Pflichtverteidigerausschluss.

Anja Sturm wies inzwischen in einem knappen Schreiben die Vorwürfe zurück. Sie habe keine Interna im Prozess offenbart, auch stehe sie in „fortwährendem Austausch“ mit Stahl und Heer. Und: „Die Behauptung, ich würde unvorbereitet an der Hauptverhandlung teilnehmen, ist unzutreffend.“

Ein „Nebenkriegsschauplatz“

Selbst Nebenklage-Anwalt Mehmet Daimagüler, der Angehörige der Nürnberger NSU-Opfer Abdurrahim Özüdogru und Ismail Yasar vertritt, springt Sturm bei. „Der Antrag überzeugt nicht. Auf mich wirkt Frau Sturm sehr wohl vorbereitet und sehr in den Akten drin. „ Daimagüler spricht von einer „Panikreaktion“ Zschäpes. „Sie merkt, dass sie mit ihrer Schweigestrategie auf eine Höchststrafe hinausläuft, weil die Anklage bisher nicht erschüttert wurde.“ Daimagüler zeigte sich daher „optimistisch“, dass Zschäpe doch noch im Prozess redet.

Auch Sebastian Scharmer, der die Tochter des in Dortmund ermordeten Mehmet Kubasik vertritt, nannte den Antrag „ohne Substanz“. „Das wird ziemlich sicher abgelehnt.“ Scharmer sprach von einem „Nebenkriegsschauplatz“. „Wichtig ist, dass wir nun mit der Sachaufklärung im Prozess weiterkommen.“

Das ist für Dienstag geplant. Dann will Richter Götzl den NSU-Prozess fortsetzen. Gut möglich, dass es dann ähnlich läuft wie im Juli 2014. Da hatte Götzl den damaligen Zschäpe-Antrag gegen ihre Anwälte mit knappen Worten abgelehnt und den Prozess ganz normal mit der Zeugenbefragung fortgesetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Na und! Was interessiert ich eine Voll überzeugte Nationalsozialistin und Mörderin?

  • Die Anklage braucht auch nicht erschüttert zu werden - sie muss bewiesen werden, nicht die Unschuld.