Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Als Zschäpe sich seinerzeit nach fünftägiger Flucht der Polizei stellte, wollte sie auspacken, unter der Bedingung, dass man ihr Straffreiheit nach der Kronzeugenregelung zusichert. Generalbundesanwalt Harald Range lehnte solche Deals allerdings konsequent ab. Nun wird man schlechterdings nicht mehr argumentieren können, Zschäpe hätte von alldem gar keine Ahnung gehabt und sei nur zufällig in die Fahndung gerutscht. Weil die Kronzeugen-Karte nicht stach, kann jede halbwegs vernünftige Verteidigung nur noch auf ihr Schweigen setzen. In diese Lage hat Sie sich allerdings ganz allein selbst manövriert.
Jetzt setzt sie alles auf ein Wiederaufnahmeverfahren mit einer anderen Verteidigung, bevor die Beweisaufnahme abgeschlossen ist. Davon wird das Gericht keine erheblichen neuen Erkenntinsse und Zschäpe vermutlich auch keine Strafminderungen erwarten dürfen. Was soll also der ganze Schwachsinn noch bewirken, ausser Verwirrung zu stiften?
Fein. Nun muss mir Konrad Litschko nur noch erklären, was das eine mit dem anderen zu tun hat.
Ich meine: Können denn die Zeugen nicht vernommen werden, wenn Beate Zschäpe ihre Pflichtverteidiger austauscht und im Anschluss "etwas" aussagt?
Ich meine: Wenn eine Frau, die weiß, wozu ihre früheren Spießgenossen fähig sind (und wozu der Staat ganz offensichtlich völlig unfähig) ist, keine Interna über Dritte ausplaudert, könnte ich das nachvollziehen. Dass allerdings externe Zeugen alles wissen, was Beate Zschäpe über das "Innenleben" des NSU weiß, ist (aus den selben Gründen) auch nicht viel wahrscheinlicher. Womöglich also würde es der Wahrheitsfindung am allermeisten dienen, wenn man sowohl die einen als auch die anderen reden lässt – und dann selbst kluge Schlüsse zieht. Aber dazu sieht sich die Staatsanwaltschaft ja wohl außerstande. Sie kann ganz offensichtlich bloß vollumfängliche Geständnisse und riskante Fremdbezichtigungen gebrauchen. Wäre sie also mit der hochnotpeinlichen Befragung a la mittelalterliche Inquisition nicht am allerbesten bedient?
Hätte hätte Fahrradkette!
Es könnte aber auch sein, das Frau Zschäpe etwas aussagen möchte, was dem internationalen Ansehen Deutschlands schadet.
Mein unbegrenztes Vertrauen in die weltweit geachtete und vorbildliche Gerichtsbarkeit des bayerischen "Freistaat Bayern" ist unerschütterlich.
Prozessbeispiele: Uli Hoeneß, Gustl Mollath, Foremel1 Bernie usw.
@schratzl Ja, das ist auch mein Gefühl - mag es eine "Verschwörungstheorie" sein, egal: Staatsanwaltschaft und Verteidigung haben einen Deal ausgemacht, daß Frau Zschäpe nichts sagt, und aus wohldosiert präsentierten Indizien und Beweisen machen wir einen "Einzeltäter/Kleingrüppchen"-Prozeß ohne ernsthafte Beschädigung der Staatlichkeiten und der Geheimdienste mit einem hinreichend milden Urteil. Wenn Frau Zschäpe entgegen dem Deal auspackt, droht eventuell eine politische Dimension, die wir noch gar nicht ahnen... Soweit meine Verschwörungstheorie, aber Oktoberfestattentat & Co lassen grüßen. Wirklich wundern würde mich momentan gar nichts....
Der gehängte Puppentorso mit der Aufschrift Jude, würde einem deutschen Richter kaum zum Vorwurf des Antisemitismus ausreichen, wie wir ja schon erlebt haben. Und wie das die "Hauptangeklagte" (wer ist noch angeklagt?) in Bezug auf Anschläge auf Muslime belasten könnte, erschließt sich mir nicht.
Seit anderthalb Jahren ist Annalena Baerbock Außenministerin. Sie versucht, Prinzipien und Pragmatismus zu verbinden. Das gelingt nicht immer.
Kommentar Zschäpe im NSU-Prozess: Das klingt nach Chaotisierung
„Etwas“ möchte Beate Zschäpe aussagen. Vielleicht. Große Erkenntnisse brächte das sicher nicht. Das Gericht sollte besser auf Zeugen setzen.
Sie wird sich zu den Kernfragen des NSU-Prozesses sicher nicht äußern: Beate Zschäpe. Foto: dpa
Nun will Beate Zschäpe im NSU-Prozess also doch sprechen? Offene Fragen, die die Hauptangeklagte – und wahrscheinlich nur sie – beantworten könnte, gäbe es in der Tat genug. Wonach wählten die Rechtsterroristen ihre Opfer aus? Hatte der NSU Helfer an den Tatorten? Woher kamen all die Waffen?
Allein: Es wird dazu keine Antworten geben. Nicht von Beate Zschäpe. Hätte die Angeklagte diese Kernfragen beantworten und reinen Tisch machen wollen – sie hätte es längst tun können. Stattdessen kündigt sie nun, nach mehr als zwei Jahren Verhandlung, an, sich mit dem „Gedanken“ zu tragen, „etwas“ auszusagen.
Das klingt nicht nach großer Einlassung, sondern eher: Hier geht es Zschäpe darum, das Verfahren, dessen Anklage bisher nicht erschüttert wurde, zumindest noch zu chaotisieren. Und Gründe für eine spätere Neuaufnahme des Verfahrens zu schaffen – mithilfe eines vermeintlichen Zerwürfnisses mit ihren Anwälten. Sollte Zschäpe wirklich sprechen, dürfte sie allenfalls Randaspekte offenbaren.
Wichtig ist daher, dass die Richter die Ruhe bewahren und die Beweisaufnahme ordentlich zu Ende bringen. Am heutigen Dienstag etwa soll nochmals ein früherer Weggefährte Zschäpes aussagen. Kay S., einst Neonazi in Jena. Er wartete im Prozess bereits mit einer Überraschung auf: So habe er 1996 mit Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt einen Puppentorso an einer Schlinge von einer Brücke gehängt mit der Aufschrift „Jude“.
Damals mit dabei: Beate Zschäpe. Das war bisher nicht bekannt. Und würde wieder mal beweisen, dass Zschäpe offenbar sehr wohl aktionsorientierte Rechtsextremistin war.
Kaum vorstellbar, dass dies die Angeklagte selbst eingeräumt hätte. Das zeigt: Die Erkenntnis solcher Zeugenaussagen ist größer als alles, was Zschäpe wohl aussagen würde.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Rechter Terror
Kommentar von
Konrad Litschko
Redaktion Inland
Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" und stellvertretender Ressortleiter Inland. Seit 2010 in der taz, anfangs im Berlin-Ressort. Seit 2014 Redakteur in der Inlands-Redaktion. Studium der Publizistik und Soziologie.
Themen
ALLERHÖCHSTE ZEIT, AKTIV ZU WERDEN
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.
Hier erfährst du mehr
Rechter Terror in Deutschland
Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.
■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.
■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.
■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.
■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.
■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.
■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.
■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.
■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.