NSA belauscht Ex-Bundeskanzler: Der, der für Geld alles macht
Auch das Handy von Gerhard Schröder wurde abgehört, weil er gegen den Irakkrieg war. Aber Moment – wer ist dieser Mann eigentlich nochmal?
Unter anderem der Süddeutschen Zeitung ist es tatsächlich eine Meldung wert: Wie inzwischen wohl die gesamte Weltbevölkerung wurde bereits ab 2002 auch ein gewisser Gerhard Schröder von der NSA abgehört. Der Grund soll seine kritische Haltung gegenüber dem Irakkrieg gewesen sein.
Gerhard Schröder? Hm. Der Name kommt uns irgendwie bekannt vor. Die kleinen müden Geister der Erinnerung formen in unseren Köpfen ihre Händchen aus Nebel zu Trichtern und rufen mit viel zu leisen Stimmen in Richtung des medialen Temporallappens: „Tandaradei, juchhei. Wer Schröder sei, ist nicht einerlei?“
Langsam taucht aus den Tiefen des Unterbewusstseins ein Bild auf: Ein nackter Alter thront mit bitterböser Miene auf einem Pferd. Der bemühten Pose nach zu schließen, hält er den Flunsch irgendwo zwischen Angela Merkel und Beaker von der „Muppet Show“ für ein würdevolles Gesicht sowie seine kreidebleichen Biertitten für athletische Formen.
Bevor er publikumswirksam einen Tiger erwürgt und einen Haifisch keschert, muss er noch rasch mit seinem Pferd einen Schwarm Kraniche ins Winterquartier geleiten. Für Mütterchen Russland, für Väterchen Natur, für Tantchen Jubelpresse. Die Kraniche stürzen ab. Vor Orientierungslosigkeit, vor Schwäche, vor Lachen über die schwabbelige Drama Queen unter ihnen.
Putin macht gern einen auf hart
Ist das denn nun eigentlich dieser Schröder? Nein, doch – guter Hinweis! – immerhin sein bester Kumpel. Wladimir Putin. Der macht gern einen auf hart. Die Zeit ist „offenbar noch nicht reif“ (Jens Lehmann), dass sich russische Präsidenten während ihrer aktiven Karriere gefahrlos outen können. Die Fans, die Funktionäre, die Wahlfälscher sind unberechenbar.
Bei uns aber macht es endlich „klick“: Gerhard Schröder ist der Mann, der auf jedem zweiten Foto neben Putin steht. Nachdem der sich von seiner Frau getrennt hat, ist Gerhard noch wichtiger geworden für den „lupenreinen Demokraten“ (Schröder über Putin). Oder einfach Gerd. Für seine Freunde, für seine Wähler, für Wladimir.
Der hat ihm einen feinen Job bei einer Tochter des russischen Gasmonopolisten Gazprom verschafft. Die Vorarbeit dazu leistete Schröder bereits in seiner Funktion als Bundeskanzler, nur einer der zahllosen Jobs des umtriebigen Mannes. Ähnlich große Geschmeidigkeit legte er an den Tag, wenn er heute mit einem BVB-Schal auf der Tribüne in Dortmund saß, gestern mit einem Cottbus-Lappen im Energie-Stadion, um Ostwähler einzufangen, und vorgestern mit einem Hannover-96-Wickel im Rund seiner elenden Heimatmetropole. Dass er sich überhaupt als „Fußballfan“ darstellte, sollte seine Volksnähe unterstreichen.
Schlecht gealterter, opportunistischer Angeber
Aus demselben Grund trank er auch mal öffentlich ein Bier. Allerdings ohne zu inhalieren. Doch die Leute waren längst nicht so doof, wie er dachte, sondern hielten ihn weiterhin für das, was er war: einen schlecht gealterten, opportunistischen Angeber, der für Geld eines Tages alles machen würde. Hier schließt sich der Kreis zu Gazprom. Gewandt wusste Schröder auch private Updates zu managen und das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Unter Politikern herrscht nämlich noch das archaische Ehrengesetz: Wer eine Journalistin belästigt, geht straffrei aus, wenn er sie hinterher heiratet.
„Wenn sie will“, hat die postmoderne Gesellschaft dem Brauch einen kleinen, fast schon feministisch anmutenden Haken beigefügt. In diesem Fall wollte Doris Köpf den Mann mit den gefärbten Haaren. Und wieder hatte Schröder aus einer scheinbaren Niederlage einen Sieg gezaubert.
Nachdem wir uns nun die Person Gerd Schröder von Neuem erarbeitet haben, ahnen wir längst, warum er für den Irakkrieg nicht zu gewinnen war und deshalb abgehört wurde: 1. An einem solchen Krieg hätte er nichts verdient. 2. Ein Krieg ist kein Fußballspiel, bei dem man 3. die Seiten wechseln kann, wie man gerade lustig ist. 4. Auch sein Freund Putin war dagegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer