NS-Unrecht und Kunstrestitution: Ein ganz neues Kapitel
US-Erben finanzieren mit deutschen Institutionen ein Projekt zur Rekonstruktion der Kunstsammlung des Verlegers Rudolf Mosse.
Weil es den amerikanischen Erben letztlich darum gehe, an Rudolf Mosse (1843–1920) nicht nur als Verleger, sondern auch als großen Kunstsammler und Mäzen zu erinnern, sagt Isabel Pfeiffer-Poensgen, hätten sie sich bewunderswerterweise auf ein gemeinsam mit deutschen Museen, Archiven, der Kulturstiftung der Länder und Provenienzforschungseinrichtungen aufgelegtes und finanziertes Forschungsprojekt zur Restitution verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes eingelassen.
Das ist viel mehr, als die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder je zu erreichen hoffte, als sie vor einem Jahr bei den Erben der enteigneten Familie vorsprach: Was sei zu tun, damit die von einem Restitutionsbegehren betroffene Kunsthalle Karlsruhe, die ein Gemälde von Carl Blechen zurückgeben und doch gern behalten mochte, eine Chance auf einen Rückkauf bekäme?
Ein Jahr später kann der staunenden Öffentlichkeit in Anwesenheit von Roger Strauch, dem Sprecher der Erbengemeinschaft, die Mosse Art Research Initiative (MARI) vorgestellt werden. Sie hat die Rekonstruktion der Kunstsammlung von Rudolf Mosse zum Ziel. Träger des bislang einmaligen Projekts ist das Kunsthistorische Institut der FU Berlin mit ihrer Forschungsstelle „Entartete Kunst“ unter der Leitung von Dr. Meike Hoffmann.
Uwe Schneede vertritt in seiner Funktion als Vorstand das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste, das mit der Erbengemeinschaft über zwei Jahre hinweg, bis zum Februar 2019, drei wissenschaftliche Forschungsstellen, eine Stelle für Archivrecherchen, eine Stelle für die Online-Publikationen und eine Assistentenstelle dank einem Budget von einer halben Million Euro finanziert.
Nur teilweise entschädigt
Zu den Projektpartnern zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die bislang neun Kunstwerke an die Mosse Erben rückerstattete, wobei sie zwei Werke wiedererwerben konnte. Für die Stiftung, so ihr Präsident Helmut Parzinger auf der Pressekonferenz, sei MARI Neuland, sei es doch ihre Aufgabe, die eigenen Bestände auf Raubkunst zu überprüfen, nicht Privatsammlungen zu rekonstruieren.
Im vorliegenden Fall muss nun aber dieser Bestand überhaupt erst einmal identifiziert werden. Der große Berliner Zeitungsverleger, dessen liberales republikanisches Flaggschiff das berühmte Berliner Tageblatt war, mit Theodor Wolff als langjährigem Chefredakteur, war ein großer Mäzen der Künste und der Wissenschaften. Er hatte eine bedeutende Kunstsammlung mit Werken von Adolf Menzel, Max Liebermann, Lovis Corinth, Karl Spitzweg, Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin zusammengetragen, die nach seinem Tod 1920 im Stadtpalais der Familie am Leipziger Platz öffentlich zugänglich war. 1934 wurde sie mit dem gesamten Vermögen der Familie von den Nationalsozialisten zerschlagen, verauktioniert und zum Teil auch einzeln verkauft.
Zwar wurde seine Tochter und Alleinerbin Felicia Lachmann-Mosse 1952 teilweise entschädigt, doch das wertvolle Grundstück am Leipziger Platz wurde ihren Erben erst 1992 restituiert. Für sie war es bis dahin beziehungsweise bis zur Washingtoner Erklärung vom Aufwand her kaum möglich, die verlorenen Erbstücke ausfindig zu machen.
Nach der Umsiedlung in die USA glänzte die Familie Mosse mit bedeutenden Wissenschaftlern wie etwa dem bekannten Historiker George L. Mosse. Ihr Lebenswerk zu erinnern und fortzuschreiben sieht sich die Familienstiftung verpflichtet. In diesem Kontext erkannte sie in einer auf die Sammlungsrekonstruktion erweiterten Restitutionsforschung eine Chance, Nämliches für ihren berühmten Gründer zu leisten. Daher sahen sie im deutschen Gesprächsbedarf ein Angebot, Brücken zu bauen statt Mauern, wie es Roger Strauch ausdrückte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?