NS-Anzeige im Amtsblatt Hildburghausen: Unkommentierte Propaganda
Die Stadt Hildburghausen druckt eine Anzeige für eine „Trauerfeier“ nach der alliierten Bombardierung. Die NS-Propaganda bleibt ohne Einordnung.

Die NS-Anzeige ist dort unkommentiert unter den Zeilen des Bürgermeisters zu sehen. Darin wird als Programmpunkt „Ein Wort des Führers“ angekündigt. „Alle Volksgenossen und Volksgenossinnen werden durch die Teilnahme ihre Ehrfurcht vor den Gefallenen und ihre Verbundenheit mit den Angehörigen bezeigen“, heißt es in nationalsozialistischer Sprache. Auch zwei Fotos der Veranstaltung vor 74 Jahren sind unkommentiert abgebildet. Eine Einordnung oder Distanzierung wird nicht vorgenommen. „Kein Wort über die Ursache, kein Wort über die Shoa“, kritisiert die thüringische Linken-Abgeordnete Katharina König-Preuss auf Twitter, die die Anzeige öffentlich machte.
Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) bezeichnet die Anzeige auf seinem Blog als „Geschmacklosigkeit“ und beschwert sich über eine „unhistorische Einordnung des Nationalsozialismus“. Die Anzeige schließe „nahtlos an dem Opfermythos an, den Alt- und Neonazis in Dresden, aber auch auf Rechtsrockkonzerten zelebrieren“.
Am Sonntag reagierten auch der Superintendent und der Präses des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Hildburghausen-Eisfeld, Johannes Haak und Olaf Ruck. In einem Offenen Brief an den Bürgermeister, über den zuerst der Tagesspiegel berichtete, schreiben die Kirchenvertreter, dass mit dem Beitrag „Versöhnung ausgeblendet und Hass geschürt“ werde. „Bombenterror und industrieller Massenmord gingen von Deutschland aus und haben den Tod millionenfach über Deutschland gebracht“, heißt es darin weiter.
Gegenüber dem Tagesspiegel bezeichnete Bürgermeister Obst den Beitrag am Montag als „Fehler“. „Er ist leider passiert, er hätte nicht passieren dürfen. Ich entschuldige mich dafür.“ Die beiden Kirchenvertreter wolle er noch in dieser Woche treffen. Auch der thüringische Landesverband der CDU sprach von einem „schweren Fehler“. „Die Veröffentlichung derartiger Quellen ohne klare und kritische Einordnung verbietet sich von selbst“, heißt es in einem auf Twitter veröffentlichten Statement.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart