MyGruni-Demonstration am Wannsee: Umverteilung auf Schwanenwerder
Satirisch unterwegs auf Schwanenwerder: Nach den Grunewaldvillen nehmen MyGruni-Aktivisten den Reichtum auf Insellage in den Blick.
Angemeldet wurde die Demonstration als „Springbreak auf Schwanenwerder“ vom „Quartiersmanagement Schwanenwerder“. Dahinter steckt die aktivistische Gruppe MyGruni, die seit einigen Jahren am 1. Mai auch im Villenviertel Grunewald unterwegs ist. Sie fordert unter anderem bezahlbaren Wohnraum und Bildung sowie eine gerechtere Umverteilung von Reichtum.
Gut gelaunte Demonstration
Eingestimmt vom „antikapitalistischen Jodelduo“ Esels Alptraum zieht die gut gelaunte Demonstration auf die Reicheninsel. Die Demonstrant*innen fordern einen freien Uferzugang, der für die Öffentlichkeit auf der Insel nicht möglich ist, und bezahlbares Wohnen auf Schwanenwerder. Statt dem angekündigten „Halligalli“ gibt es satirische und hintergründige Redebeiträge rund um die Insel sowie einen Soundtrack aus erlesenen Songs rund um Strand, Urlaub und gutes Leben von Punk (Slime) bis Schlager-Trash (Cindy & Bert).
Frauke Geldher, MyGruni
„Wir haben eine extreme Wohnungskrise in der gesamten Stadt, überall wird nachverdichtet“, sagt Frauke Geldher von MyGruni zur taz. „Wir finden, nirgendwo könnte man besser nachverdichten als hier auf Schwanenwerder. Hier ist nämlich noch viel Platz, hier gibt es auch Leerstand und hier könnte man richtig schönen sozialen Wohnungsbau mit Seeblick machen.“
Die Demonstration umrundet die kleine Insel auf der einzigen Straße, Bewohner*innen allerdings lassen sich dabei nicht sehen. Trotz der stets präsenten Polizei wird die Stimmung im Zug ausgelassen, die Reden werden launischer, was möglicherweise mit einem gestiegenen Sektkonsum zusammenhängen könnte.
Das Jodelduo stimmt einen selbst komponierten antikapitalistischen Schlager an, die Menge singt lauthals mit: „Hurra! Denn Umverteilung ist da!“
Unternehmer und Bankiers
In mehreren Redebeiträgen wird auf den historischen Hintergrund des satirischen Spektakels verwiesen: 1882 wird die Insel von einem Industriellen aufgekauft, aufgeschüttet und parzelliert. Bald lassen sich reiche Unternehmer und Bankiers in eigens errichteten Villen nieder, weswegen die Insel bald „Bonzenwerder“ genannt wird.
„Hier zeigt die Geschichte, ähnlich wie in Grunewald, dass sich reiche Leute abschotten, um nicht mit dem Rest des Lebens konfrontiert zu werden“, findet Frauke Geldher. „Diese soziale Segregation und Elitenbildung der Superreichen kann man in Schwanenwerder total gut beobachten.“
Wohlhabende jüdische Bewohner*innen werden ab 1933 vertrieben, stattdessen siedeln sich NS-Größen auf der Insel an, darunter Joseph Goebbels. In einer „Reichsbräuteschule“ der SS werden junge Frauen gedrillt. Nach dem Krieg zieht der Zeitungsverleger Axel Springer auf die Insel.
„Es geht auch darum, den Blick auf die ungerechte Vermögensverteilung zu richten“, sagt Frauke Geldher. „Als armer Mensch muss man alles über sich preisgeben, man lebt eng zusammen und hat gar nicht die Möglichkeit, richtig privat zu sein. Reich zu sein bedeutet, man kann sich verstecken hinter hohen Zäunen, auf großen Grundstücken. Reiche müssen sehr wenig von sich zeigen, haben einen Schutzraum. Und wir sagen, wir lassen die Reichen nicht in Ruhe, sondern wir gucken da drauf, was machen denn die Vermögenden? Wer hinterzieht die Steuern? Bei Kriminalität denken die meisten an den Görli, niemand an Schwanenwerder. Diese ungleichen Maßstäbe sind das Problem.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links