piwik no script img

Mutmaßlicher IS-Unterstützer vor GerichtBeim „Sturmtrupp“ des Kalifats

Erstmals steht ein Mitglied der Lohberger Brigade vor Gericht. Nils D. soll bei einer Geheimdiensteinheit des IS gewesen sein. Er will auspacken.

Traurige Berühmtheit als Salafistenhochburg: Dinslaken, hier das Zechengelände Foto: dpa

BERLIN taz | Dinslaken-Lohberge, ein ehemaliger Zechenstandort im nördlichen Ruhrgebiet, hat in den vergangenen Jahren traurige Berühmtheit erlangt: als Salafisten-Hochburg. Rund dreißig junge Männer hat ein Hassprediger hier um sich geschart, dreizehn von ihnen reisten nach Syrien und schlossen sich dem Dschihad an.

Zwei von ihnen wurden besonders bekannt: Philipp B. war einer der ersten Deutschen, die sich für den „Islamischen Staat“ als Selbstmordattentäter in die Luft sprengten. Mustafa K. posierte mit abgeschlagenen Köpfen und ließ das grausame Bild ins Internet stellen. Auch er soll inzwischen tot sein.

Jetzt steht der erste aus der so genannten Lohberger Brigade vor Gericht: Nils D., 25, muss sich ab diesem Mittwoch im Hochsicherheitstrakt des Düsseldorfer Oberlandesgerichts verantworten. D., der vor einem Jahr in Dinslaken festgenommen wurde, hat bei den Vernehmungen ausgepackt. Auch vor Gericht will er reden, drei Tage hat die Vorsitzende Richterin Barbara Havliza für seine Aussage eingeplant.

Die verspricht, spannend zu werden: Denn Nils D. soll bei einer Einheit gewesen sein, die als Geheimdienst des IS bezeichnet wird. D. kann also interessante Details aus dem Innenleben des IS berichten.

Belastende Foto auf dem Handy

Laut Anklage war D. von Oktober 2013 bis November 2014 beim IS in Syrien. Acht der dreizehn Monate soll er bei einer Spezialeinheit gewesen sein, die sich „Sturmtrupp“ nannte und für die Festnahme von Deserteuren und Abweichlern zuständig war. Auch in einem IS-Gefängnis soll er gearbeitet, Folterungen und Hinrichtungen miterlebt haben.

D., der bereits als Zeuge in Terrorprozessen in Celle und Düsseldorf ausgesagt hat, bestreitet, selbst an solchen Gewalttaten beteiligt gewesen zu sein. Ein Foto auf seinem Handy soll ihn allerdings zeigen, wie er einem Gefangenen eine Waffe an den Hinterkopf hält. Das berichtete die SZ mit Hinweis auf die Anklageschrift.

Zudem soll D. einige der Attentäter kennen, die in Paris im November zeitgleich mehrere Attentate verübten und dabei mehr als 130 Menschen töteten. Die zum Teil aus Belgien stammenden Terroristen sollen gemeinsam mit deutschen Islamisten in einem Haus in Syrien gelebt haben.

Das Gericht hat bislang zehn Verhandlungstage bis Anfang März angesetzt. D. droht eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren. Eine umfangreiche Aussage aber dürfte das Gericht zu seinen Gunsten werten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Dinslaken liegt an Rhein und Emscher, nicht aber an der Ruhr.

  • Der Artikel ist großartig! Niemals könnte man bemerken, dass er nicht der Wahrheit-Kolumne entsprungen ist.

    Gratulation und MfG.

  • Dinslaken-Lohberge (...) eine ebenso wenig blühende Landschaft wie manche Regionen in Ostdeutschland? Ein gleichermaßen "günstiger" Nährboden für Irrläufe junger Wohlstandsverlierer?