piwik no script img

Muslimische Subkultur in den USAMipsterz sind die neuen Hipster

Jung, hip und muslimisch: Mipsterz erheben Anspruch auf das urbane Amerika. Konsumkultur und Tradition wollen sie neu verhandeln.

Kopftuch und Popkultur. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Zuschreibungen „Moslem“ und „Hipster“ standen für zwei radikal unterschiedliche Lebenswelten. „Mipsterz“ wollen das ändern. Muslimische junge Frauen im Hijab skaten und posen in New Yorks Straßen auf Halfpipes. Der YouTube-Clip „Somewhereinamerica #MIPSTERZ“ in Instagramm-Optik kommt auf den ersten Blick daher wie eine American-Apparel-Werbung mit neuer Zielgruppe.

In dem Clip posieren junge Frauen vor der US-Flagge und fotografieren sich mit Smartphones, untermalt von Jay-Zs „Somewhere in America“. „Mipsterz“ wollen mehr sein als Röhren-Jeans tragende Nerds. Sie wollen öffentlichkeitswirksam Kritik an Populärkultur und Klassenbegriffen üben, liest man in einem Beitrag auf der Facebook-Gruppe Muslem Hipsterz.

Die selbsternannten „Mipsterz“ Shereen Nourollahi (26) und Humaira Mubeen (24), Betreiber des Blogs „Hipster Shaadi“, wollen ein Forum bieten, in dem islamische Kultur interpretiert und in den Kontext urbaner Subkultur gestellt wird.

Eigentlich sei ihre Website nichts Neues, nur dass der Glauben ihrer Nutzer eine größere Rolle spielt. Hier können sich junge Muslime über Interessen, Mode und Dating austauschen. Vielleicht zeigen die „Mipsterz“ auch nur, dass die Kosumkultur keinen Grenzen zieht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    MH

    "Sie wollen öffentlichkeitswirksam Kritik an Populärkultur und Klassenbegriffen üben" - ist das nur plumpe Selbstironie, oder bin ich der einzige, der in diesem oberflächlichen, den 'Consumerism' huldigenden Video das exakte Gegenteil sieht von "Kritik an Populärkultur und Klassenbegriffen"?

  • Erinnert mich an evangelischen Kirchentags-Pop aus den 1970ern und 1980ern. Fanden alle peinlich. Religion und Hip-Sein passt vermutlich einfach nicht zusammen.

  • aha. Ist der Artikel schon fertig geschrieben?