Müllvermeidung als Wettbewerb: Verzicht auf Plastik üben
Die Deutschen produzieren pro Kopf mehr Plastikmüll als im EU-Durchschnitt. Die Jugendgruppe des Nabu Hamburg ruft einen Vermeide-Wettbewerb aus.
Der Naju Hamburg, die Jugendorganisation des Naturschutzbundes Nabu, will sich des Problems annehmen und ruft daher zum Plastikverzicht auf Zeit auf. Am Donnerstag startet ihre Zero Waste Challenge. Ziel: Die Teilnehmenden sollen vier Wochen lang so wenig Kunststoffmüll wie möglich produzieren.
„Jeden Donnerstag wird der Müll gewogen und die einzelnen Verpackungsstücke werden gezählt“, erklärt Thea Wahlers, Naju-Organisatorin, wie die Aktion laufen soll. Gewogen werden soll alles, was in den gelben Sack gehört.
„Wenn gerade eine Waschmittelflasche leer wird, wird die mitgezählt“, sagt Wahlers. Was weiter benutzt wird, muss allerdings nicht bilanziert werden. Die Teilnehmenden geben ihr Plastikmüll-Ergebnis auf der Internetseite des Naju Hamburg ein, dort werden die Ergebnisse aller Teilnehmenden veröffentlicht.
Plastikkonsum positiv verändern
Die Naju-Leute wollen mit ihrer Challenge den Plastikkonsum der Verbraucher*innen positiv verändern. Hilfestellungen auf dem Weg zum plastikfreien Alltag werden während der vier Wettbewerbswochen über die Social-Media-Kanäle der Organisation veröffentlicht. „Wir wollen aber auch, dass die Teilnehmenden selbst praktische Tipps einreichen. Wir wollen uns gegenseitig helfen“, sagt Wahlers.
Jeden Donnerstag treffen sich ganz regulär die Naju-Ehrenamtlichen in der Geschäftsstelle des Nabu Hamburg (Klaus-Groth-Straße 21). Die Teilnehmenden können sich auch dort über Schwierigkeiten bei der Plastikvermeidung austauschen. Wer am Ende des Monats am wenigsten Plastikmüll erzeugt hat, gewinnt Preise wie eine wiederverwendbare Trinkflaschen oder Brotdosen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten