Mueller-Bericht zur Russland-Affäre: Vielleicht doch brenzlig für Trump
Der Mueller-Bericht belastet Trump offenbar mehr, als bisher angenommen. Mitarbeiter werfen dem US-Justizminister eine unangemessene Darstellung vor.
In dem Bericht untersuchte Mueller mit seinen Mitarbeitern mögliche russische Einflussnahmen auf den US-Wahlkampf und auch auf Wahlkampfteam von Präsident Donald Trump.
Justizminister Barr hatte in einer Kurzfassung des Berichts erklärt, dass keine kriminelle Zusammenarbeit des Trump-Teams mit Russland festzustellen sei. Damit stand der US-Präsident weitgehend entlastet da. Der tatsächliche Inhalt des Berichts ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Am Mittwoch hatte das von den oppositionellen Demokraten dominierte Repräsentantenhaus die Veröffentlichung des gesamten, 400 Seiten umfassenden Berichts gefordert.
Barr hat seine Entscheidung verteidigt, zunächst nur eine Kurzfassung des Berichts von Sonderermittler Robert Mueller zu veröffentlichen. Angesichts des großen öffentlichen Interesses habe er sich entschieden, nur die Kernsätze zu veröffentlichen, erklärte das Justizministerium am Donnerstag. Seine vierseitige Zusammenfassung, nach der sich der Verdacht einer Zusammenarbeit von Trumps Team mit Russland nicht erhärtet hat, habe außerdem nicht den Anspruch gehabt, Muellers Ermittlungen ausführlich nachzuerzählen.
Der Justizminister will der Forderung nach einer Veröffentlichung aber bald nachkommen. Da zunächst vertrauliche Informationen aus dem Bericht geschwärzt werden müssen, könne das aber noch bis Mitte April dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator