piwik no script img

Müll-Entsorgung in der EUMiese Geschäfte mit Elektroschrott

Nur etwa ein Drittel der Geräte wird ordnungsgemäß entsorgt. Der Großteil landet in der Tonne – oder bei Verbrecherbanden.

Auf einem Recyclinghof in Hamburg: ausgediente Festplatten und Co. Foto: imago/Bernhard Classen

BERLIN taz | | Knapp 10 Millionen Tonnen Handys, Computer oder Kühlschränke werden in Europa jedes Jahr ausrangiert. Eigentlich müssen die Besitzer ihre alten oder kaputten Geräte an Annahmestellen oder in Läden abgeben, damit sie entsorgt und wiederverwertet werden können. So schreibt es jedenfalls die Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie WEEE der Europäischen Union vor. Doch in der Praxis hat sie versagt. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Projektes CWIT zum Kampf gegen die Verschwendung und den illegalen Handel mit Elektroschrott, die die EU unterstützt hat.

Zwei Jahre lang haben sieben Organisationen, darunter die Universität der Vereinten Nationen und ein UN-Forschungsinstitut, recherchiert, wo der in Europa produzierte Elektroschrott landet. Die Internationale Polizeiorganisation Interpol hat das Projekt koordiniert. Am Sonntag wurde der Bericht veröffentlicht. Sein Ergebnis ist erschreckend.

Gerade einmal rund ein Drittel (35 Prozent) der Altgeräte werden demnach ordnungsgemäß entsorgt. Mit dem Rest, insgesamt 6,15 Millionen Tonnen, passiert Folgendes: 3,15 Millionen Tonnen Elektroschrott werden nicht fachgerecht in Europa recycelt. 750.000 Tonnen landen jedes Jahr im Müll. Bei 750.000 Tonnen werden wertvolle Teile, zum Beispiel Festplatten von Computern, ausgeschlachtet. Und rund 1,5 Millionen Tonnen werden aus der EU heraus exportiert – wobei der Export nur bei 200.000 Tonnen dokumentiert ist.

Das ist deshalb problematisch, da alte Handys und Kühlschränke Quecksilber und Blei enthalten – hochgiftige Stoffe, diedie Umwelt verseuchen und Krankheiten verursachen können. In vielen Altgeräten sind aber auch wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Silber und Gold eingebaut. Daher haben sich international organisierte Verbrecherbanden auf das Geschäft mit dem Müll spezialisiert. Sie profitieren davon, dass Hersteller oder Entsorgungsunternehmen bis zu 600 Millionen Euro im Jahr sparen, wenn sie den Elektroschrott nicht selbst verwerten.

Wo genau die Altgeräte landen, geht nicht aus der Studie hervor. Doch sie verweist darauf, dass Schmuggler für einen Container alter Kühlschränke und Handys mehr als 10.000 Euro bekommen. Die verkaufen sie nicht nur an ärmere Länder in Afrika oder in Asien. Rund 4,65 Millionen Tonnen Elektroschrott kursieren innerhalb der EU – zehnmal mehr als offiziell deklariert. Der illegale Handel wird nach Informationen von Interpol aber nur in 0,5 Prozent aller Fälle geahndet. Insgesamt verzichtet die EU dabei auf Einnahmen von bis zu 1,7 Milliarden Euro.

Daher schlagen die Autoren nationale Taskforces für Umweltsicherheit vor. Die Strafverfolgungsbehörden müssten international kooperieren. Zudem kritisieren sie, dass 30 Prozent der EU-Mitgliedsländer die WEEE-Richtlinie nicht einmal umsetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!