Mordprozess zu Idar-Oberstein: Anklage fordert lebenslang
Er sollte Maske tragen und erschoss einen Tankstellenmitarbeiter. Die Staatsanwaltschaft sieht eine besondere Schwere der Schuld.

„Die Tötung von Alexander W. war Mord!“, sagte Staatsanwältin Nicole Frohn in ihrem Plädoyer am Montag. Der Angeklagte habe sein Opfer heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen erschossen. Sie sprach von einem krassen Missverhältnis zwischen Anlass und Tat. „Das Opfer war austauschbar“, sagte Frohn, der Mensch Alexander W. habe bei der Entscheidung keine Rolle gespielt.
Vorangegangen war der Tat nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft die Radikalisierung des Angeklagten. Er habe sein Opfer in den Kopf geschossen, um ein Zeichen gegen die Coronaschutzmaßnahmen zu setzen, von denen er sich belastet gefühlt habe. Der Angeklagte habe den Suizid seines Vaters verkraften müssen, er habe sicher auch wirtschaftlich unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten und die Maskenpflicht abgelehnt. Aber: „Wer hat nicht unter Belastungen gelitten?“, fragte die Staatsanwältin Frohn.
Nach der Tat das Opfer verhöhnt
Als Beispiel trug sie Sprachnachrichten aus der Zeit vor der Tat vor, in denen der Angeklagte bereits Gewaltfantasien gegen PolitikerInnen auslebte, die er für die Maßnahmen verantwortlich machte. „Die Deutschen haben für solche Fälle die Gaskammer erfunden, schade, dass sie aus der Mode gekommen sind.“ Die Versuche der Verteidigung, den Angeklagten als schuldunfähig darzustellen, wies Frohn zurück. Er sei voll verantwortlich, trotz der erhebliche Alkoholmengen, die er vor der Tat zu sich genommen hatte. „Das ist nicht im Delirium passiert“, habe er selbst in seiner polizeilichen Vernehmung zu Protokoll gegeben.
Die Staatsanwältin beantragte auch die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Noch nach dem tödlichen Schuss habe er sein Opfer verhöhnt, etwa wenn er die Bezeichnung „Tankstellenboy“ benutzt habe. Mit seiner Tat habe er sich über die Gesetze und alles Expertenwissen erhoben. Zum Abschluss ihres Plädoyers zitierte sie eine Audionachricht des Angeklagten, die er unmittelbar nach der Tat an seinen Schwager verschickt hatte. „Es ist ein Mord, den ich bitter bereuen, für den ich wahrscheinlich bis zum Ende meines Lebens im Knast sitze“.
Folgt das Gericht ihrem Strafantrag, wird der Angeklagte anders als sonst üblich auch nach einer verbüßten Haftdauer von 15 Jahren nicht in Freiheit kommen. Er wird das Gefängnis frühestens im Rentenalter verlassen können. Das Plädoyer der Verteidigung wird für Freitag erwartet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden