Monsanto in Argentinien: Fuera Bayer!
Monsanto wird in Argentinien massiv kritisiert. Durch den Einsatz von Agrogiften soll der Konzern die Krebsraten nach oben getrieben haben.
Tatsächlich kommt Monsanto in Argentinien gerade mit dem Sojasaatgut, das gegen den Unkrautvernichter Glyphosat resistent ist, eine Vorreiterrolle zu. Und es ist auch kein Geheimnis, dass die staatliche Zulassungsverordnung für Gensoja Mitte der 1980er Jahre zum Teil wörtlich aus den Studien des US-Konzerns abgeschrieben wurde.
Seit Jahren spalten sich an Monsanto Befürworter und Gegner des Agrobusiness. Während die Firma für die einen wesentlich zum Boom von Soja und Mais und damit zu stetig steigenden Einnahmen beigetragen hat, steht er für die anderen für steigende Krebsraten durch den Einsatz von immer mehr Agrogiften, ohne die das genmanipulierte Saatgut des US-Multis nicht angebaut werden kann. Nach Schätzungen der Nichtregierungsorganisation „Mediziner aus besprühten Orten“ werden jährlich rund 320 Millionen Liter Glyphosat auf den argentinischen Feldern ausgebracht.
Gegenwärtig bereitet die Regierung in Buenos Aires eine Reform des Saatgutgesetzes vor, das aus dem Jahr 1973 stammt und damit aus einer Zeit, die lange vor der Einführung genmanipulierten Saatguts auf dem Markt stand. Seit Jahren schon tobt der Streit um das geistige Eigentum an dem manipulierten Saatgut. Durch die Wiederverwendung eines Teils der Ernte als neues Saatgut erleide man jährlich einen Schaden in Millionenhöhe, klagt Monsanto. Während die Vorgängerregierung die Situation schlicht aussaß, bereitet die neue konservativ-liberale Regierung nun eine Neuregelung vor.
Doch der Widerstand gegen das längst als „Ley Monsanto“ titulierte neue Gesetz wächst. Und es bilden sich neue Bündnisse. Denn während die Gegner des Agrobusiness die weitere Privatisierung von Saatgut mit allen negativen Folgen für die kleinbäuerliche Landwirtschaft kritisieren, befürchten die großen Produzenten Einbußen durch eine mögliche Finanzabgabe auf wiederverwendetes Saatgut.
So wird sich denn auch der Werbespruch verändern, mit dem das deutsche Unternehmen am Río de la Plata seit Jahren für seine Medikamente wirbt: Statt „Si es Bayer – es bueno (Ist es Bayer – ist es gut)“ wird es zukünftig „Si es Bayer – es malo“ heißen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens