Mögliche Schavan-Nachfolger: Proporz oder Expertise?
Die Union gönnt ihrer Ministerin noch eine Denkpause, spekuliert aber bereits über mögliche Nachfolger. Ein Überblick über Merkels Optionen.

BERLIN taz | So sieht ein geordneter Rückzug aus: Zwar werden Christdemokraten im Moment nicht müde, die Verdienste Annette Schavans zu loben. Doch entscheidend ist etwas anderes. Kein wichtiger CDU-Politiker plädiert offen für ihren Verbleib im Amt.
Alle schauen auf Angela Merkel, alle wollen eine gesichtswahrende Lösung für die Bildungsministerin, die im Wahlkampf eine Belastung wäre. Doch in den Fluren von Fraktion und Parteizentrale wird längst über Nachfolger spekuliert.
Die Proporz-Lösung I: CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe, 51, wäre für Merkel eine nahe liegende Option. Sie vertraut ihm, er ist ein geschickter, moderat auftretender Verhandler, der schon manchen Streit vor einem Parteitag in letzter Minute entschärfte. Ein weiteres Plus: Gröhe kommt aus Nordrhein-Westfalen. Seine Ernennung hätte für Merkel den Charme, dass sie den wichtigen Landesverband bedienen würde, der seit dem Rauswurf Norbert Röttgens im Kabinett unterrepräsentiert ist.
Die Proporz-Lösung II: Regionalproporz spielt bei machtpolitischen Entscheidungen in der CDU eine große Rolle. Auch Armin Laschet, 51, NRW-Landeschef, Ex-Landesminister für Integration und innerparteilicher Modernisierer, käme in Frage. Weder Gröhe noch Laschet haben sich aber in ihren Karrieren bisher näher mit Forschungspolitik befasst.
Die Experten-Lösung: Das wäre bei Johanna Wanka, 61, anders. Niedersachsens Wissenschaftsministerin gilt als ausgewiesene Expertin. Sie wird über die Landesgrenzen hinaus für ihre Kompetenz geschätzt und hat sich ihr Leben lang mit Wissenschaft beschäftigt. Außerdem muss sie wegen der Abwahl von Schwarz-Gelb in Hannover einen neuen Job suchen.
Die Verwaltungs-Lösung: Das Ressort knapp 8 Monate bis zur Bundestagswahl verwalten – es gibt attraktivere Posten. Deshalb wäre auch eine interne Nachfolge denkbar. Thomas Rachel, 50, ist parlamentarischer Staatssekretär im Bildungsministerium, er gilt im Haus als mächtiger Kopf. Seiner Ernennung steht die Regel entgegen, dass ein Staatssekretär eigentlich nie Minister wird.
Der Joker: David McAllister, 42, jüngst in Niedersachsen als Regierungschef abgewählt, ist ein politisches Talent, mit dem zu rechnen ist. Eine Schavan-Nachfolge ließ er über sein Umfeld dementieren. Wenn Merkel ihn bittet, kann das schnell anders aussehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt