piwik no script img

Modellversuch mit CannabisCoffeeshop löst sich in Luft auf

Auch bei einem Modellversuch gäbe es keine öffentliche Abgabe von Cannabis an alle, so die Grünen. Der Kundenkreis würde im Vorfeld genau festgelegt.

Gras geht nicht so bald legal über den Kreuzberger Warentisch. Bild: dpa

Einen Coffeeshop, wo jede und jeder Marihuana kaufen kann, wird es in Friedrichshain-Kreuzberg auf absehbare Zeit nicht geben. Das stellte Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) bei einem Pressegespräch zum Thema Cannabis am Freitag klar. Noch im laufenden Jahr wolle ihre Verwaltung zwar einen Antrag für einen Modellversuch zur Cannabisabgabe beim zuständigen Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte einreichen. Allerdings müsse es dafür einen klar definierten Teilnehmerkreis geben, eine sogenannte Kontrollgruppe, um auch zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu kommen, erklärte Herrmann. In welcher Größenordnung sich die Teilnehmerzahl bewegen soll, sei noch nicht entschieden.

Die Grünen im Bezirk hatten einen Coffeeshop im Sommer 2013 zur Lösung für die Probleme mit dem zunehmenden Drogenhandel im Görlitzer Park ins Gespräch gebracht. Sie hielten Bürgerversammlungen und Fachgespräche ab. AnwohnerInnen befürchteten, von Kiffer-Touristen überrannt zu werden. Linke warnten davor, den Flüchtlingen im Park die Arbeit zu nehmen. Bauern meldeten sich im Bezirksamt, weil sie das Hanf anbauen wollten. Das Vorhaben machte national und international Schlagzeilen. Inzwischen hat man im Bezirk festgestellt, dass ein öffentlicher Coffeeshop für einen wissenschaftlichen Modellversuch nicht infrage kommt. „Da war ich ein Stück weit auch naiv“, räumte Herrmann am Freitag ein.

Für den Modellversuch – sollte er denn genehmigt werden – veranschlagt Herrmann fünf Jahre. Die Ergebnisse müssten ausgewertet werden. Erst im Anschluss sei eine generelle Abgabe von Cannabis denkbar. Herrmann bezeichnete das Projekt daher nur noch als „mittelfristige“ Lösung. Sie verweist auf einen Entwurf der Bundestagsfraktion ihrer Partei für ein „Cannabiskontrollgesetz“. Das habe das gleiche Ziel, sei aber im Vergleich zum Modellversuch der „sehr viel elegantere Weg“.

Der Gesetzentwurf, der kommende Woche im Bundestag behandelt werden soll, sieht die kontrollierte Abgabe von Cannabis in Fachgeschäften vor. Ginge es nach den Grünen, wäre der Erwerb und Besitz von bis zu 30 Gramm Marihuana oder Haschisch erlaubt, ebenso wie der Anbau von drei Pflanzen. Der Verkauf an Jugendliche unter 18 Jahren soll verboten sein.

Das Ganze würde sich für den Staat finanziell lohnen: Laut den Grünen könnte eine Verbrauchssteuer erhoben werden von 4 bis 6 Euro pro Gramm. Die steuerpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Lisa Paus, hat ausgerechnet, dass damit Einnahmen von rund 2 Milliarden Euro erzielt würden – die wiederum auch in die Prävention fließen könnten.

Ein solches Gesetz würde zudem bei Polizei und Justiz erhebliche Kräfte freisetzen, betonte der innenpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux. 2014 habe es in Berlin 8.438 Fälle von Cannabisbesitz und -handel gegeben. „Rund 5.000 wurden wieder eingestellt.“ Lux hat bundesweite Schätzungen auf Berlin runtergerechnet und kommt zu dem Schluss, dass bei der Strafverfolgung jährlich 90 Millionen Euro eingespart würden. „Die könnten dann für andere Deliktbereiche eingesetzt werden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • (zitat) „Da war ich ein Stück weit auch naiv“, räumte Herrmann am Freitag ein.

    ich denke, das war sie in ihrer gesamten amtszeit als bürgermeisterin.

    (zitat)Laut den Grünen könnte eine Verbrauchssteuer erhoben werden von 4 bis 6 Euro pro Gramm

    habt ihr von den grünen noch einen funken realitätssinn ???

    in welcher welt lebt ihr denn ???

  • Ist das jetzt ernst gemeint. Was soll denn bei diesem "Versuch" eigentlich erforscht worden? Ob es angenehmer ist, Gras im Koffeshop statt vom Dealer zu kaufen?

    Und wie will man Versuchsteilnehmer gewinnen, wenn man sich dazu als Hanf-Konsument registrieren muß, was im Deutschland von heute ja schnell den Führerschein kosten kann. Und zu erwartende Steuereinnahmen sind nun wirklich das denkbar schlechteste Argument für eine Legalisierung.

    • 8G
      889 (Profil gelöscht)
      @yohak yohak:

      Es ist ja längst alles erforscht in den Niederlanden...